English: Congenital Deafness / Español: Sordera Congénita / Português: Surdez Congênita / Français: Surdité Congénitale / Italiano: Sordità Congenita
Angeborene Gehörlosigkeit bezeichnet eine Hörstörung, die von Geburt an besteht und durch genetische oder pränatale Faktoren verursacht wird. Sie betrifft das Gehör bereits im Mutterleib oder unmittelbar nach der Geburt und kann von leichter Schwerhörigkeit bis hin zu vollständiger Gehörlosigkeit reichen.
Allgemeine Beschreibung
Angeborene Gehörlosigkeit tritt auf, wenn ein Kind mit einem signifikanten Hörverlust geboren wird. Dieser Zustand kann verschiedene Ursachen haben, darunter genetische Mutationen, Infektionen während der Schwangerschaft (wie Röteln oder Cytomegalovirus), vorgeburtliche Komplikationen oder anatomische Anomalien des Innenohrs. Genetische Faktoren spielen eine wesentliche Rolle, wobei Mutationen in verschiedenen Genen, wie z.B. GJB2, häufig zu angeborener Gehörlosigkeit führen.
Die frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um die sprachliche und soziale Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Hörtests bei Neugeborenen und regelmäßige Untersuchungen bei Risikogruppen helfen, eine angeborene Gehörlosigkeit frühzeitig zu erkennen. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Schweregrad der Hörstörung und reichen von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten bis hin zu unterstützenden Kommunikationsmethoden wie Gebärdensprache.
Anwendungsbereiche
Angeborene Gehörlosigkeit wird in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Bereichen behandelt:
- Pädiatrie: Früherkennung und Management bei Neugeborenen und Kleinkindern.
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO): Diagnose und Behandlung von Hörstörungen.
- Genetik: Identifizierung genetischer Ursachen und Beratung von Familien.
- Audiologie: Anpassung von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten.
- Logopädie: Sprachtherapie und Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten.
- Frühförderung: Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung und Integration.
Bekannte Beispiele
Einige bekannte Beispiele und Situationen im Zusammenhang mit angeborener Gehörlosigkeit umfassen:
- Genetische Gehörlosigkeit: Mutationen in Genen wie GJB2 (Connexin 26) sind häufige Ursachen.
- Infektionen während der Schwangerschaft: Röteln, Cytomegalovirus und Toxoplasmose können zu angeborener Gehörlosigkeit führen.
- Syndromale Gehörlosigkeit: Bedingungen wie das Usher-Syndrom oder das Waardenburg-Syndrom, bei denen Gehörlosigkeit Teil eines größeren Syndroms ist.
Behandlung und Risiken
Die Behandlung von angeborener Gehörlosigkeit umfasst verschiedene Ansätze, die je nach individueller Situation angepasst werden:
- Hörgeräte: Verstärken Schall und helfen bei leichter bis mittelschwerer Schwerhörigkeit.
- Cochlea-Implantate: Elektronische Geräte, die das Innenohr umgehen und direkt den Hörnerv stimulieren, geeignet für schwere bis vollständige Gehörlosigkeit.
- Gebärdensprache: Eine visuelle Kommunikationsmethode, die für taube Kinder und ihre Familien von großer Bedeutung ist.
- Sprachtherapie: Unterstützung beim Erlernen und Entwickeln der Sprache.
Risiken und Herausforderungen bei der Behandlung angeborener Gehörlosigkeit können Folgendes umfassen:
- Fehlende Früherkennung: Verzögerte Diagnose kann die Sprach- und Sozialentwicklung beeinträchtigen.
- Technologische Einschränkungen: Nicht alle Kinder sind geeignete Kandidaten für Cochlea-Implantate, und die Wirksamkeit kann variieren.
- Psychosoziale Aspekte: Taube Kinder und ihre Familien können vor Herausforderungen in der sozialen Integration und Kommunikation stehen.
Ähnliche Begriffe
- Schwerhörigkeit: Beeinträchtigung des Gehörs, die von mild bis schwer reichen kann.
- Taubheit: Vollständiger Hörverlust.
- Erworbene Gehörlosigkeit: Hörverlust, der nach der Geburt durch Krankheit, Verletzung oder Alterung entsteht.
- Hörstörung: Allgemeiner Begriff für jegliche Art von Hörbeeinträchtigung.
Zusammenfassung
Angeborene Gehörlosigkeit ist eine Hörstörung, die von Geburt an besteht und durch genetische oder pränatale Faktoren verursacht wird. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die sprachliche und soziale Entwicklung des Kindes. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Hörgeräte, Cochlea-Implantate und alternative Kommunikationsmethoden wie Gebärdensprache. Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Ansätze zur Unterstützung der betroffenen Kinder und ihrer Familien.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Angeborene Gehörlosigkeit' | |
'Hören' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Hören bezeichnet den Sinnesvorgang, bei dem Schallwellen von den Ohren aufgenommen und in elektrische . . . Weiterlesen | |
'Schwerhörigkeit' | ■■■■■■■■■ |
Schwerhörigkeit bezieht sich im medizinischen Kontext auf jede Form von Hörverlust oder verminderte . . . Weiterlesen | |
'Gehör' | ■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich Gehör auf die Fähigkeit, Schallwellen durch das Ohr aufzunehmen . . . Weiterlesen | |
'Mittelohr' | ■■■■■■■ |
Mittelohr bezeichnet im medizinischen Kontext den Teil des Ohrs, der zwischen dem äußeren Ohr und dem . . . Weiterlesen | |
'Ohrenkrankheit' | ■■■■■ |
Eine Ohrenkrankheit zeigt Krankheitsbilder bezüglich des Ohrschmalzes, des Mittelohrs, des Innenohrs . . . Weiterlesen | |
'Gravidität' | ■■■■■ |
Gravidität bezeichnet den Zustand einer Schwangerschaft, bei dem sich ein Embryo oder Fötus im Mutterleib . . . Weiterlesen | |
'Medizin' | ■■■■■ |
Der Begriff Medizin kommt vom lateinischen medicina = Heilkunst, Heilkunde, ärztliche WissenschaftArznei): . . . Weiterlesen | |
'Genetik' | ■■■■ |
Die Genetik im medizinischen Kontext bezieht sich auf das wissenschaftliche Studium der Gene, Erbkrankheiten . . . Weiterlesen | |
'Mandeln' | ■■■■ |
Die Mandeln sind die beiden kleinen Lymphgewebeansammlungen im Hals, die als Gaumenmandeln (Tonsillen) . . . Weiterlesen | |
'Schilddrüsenunterfunktion' | ■■■ |
Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone . . . Weiterlesen |