English: Pregnancy / Español: Embarazo / Português: Gravidez / Français: Grossesse / Italiano: Gravidanza

Als Schwangerschaft (auch Gravidität genannt) bezeichnet man den Zustand des weiblichen Körpers vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zur Geburt.

Im Durchschnitt dauert die Schwangerschaft 266 Tage (von der Empfängnis an gerechnet) bzw. 280 Tage (vom ersten Tag der letzten Monatsregel an). Die Gebärmutter (Uterus) vergrößert sich mit dem Heranwachsen des Eies, woraus das Alter der Schwangerschaft bestimmt werden kann. Das Ausbleiben der Monatsregel (Periode) kennzeichnet die Schwangerschaft. Häufig treten vorübergehend Schwangerschaftsbeschwerden auf, z.B. morgendliche Übelkeit.

Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Schwangerschaft" auf den Zustand einer Frau, in dem sich ein befruchtetes Ei in ihrem Körper entwickelt. Die Schwangerschaft dauert in der Regel etwa 40 Wochen oder neun Monate.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Begriffs "Schwangerschaft" im medizinischen Kontext:

  1. Frühschwangerschaft: Der Zeitraum in den ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft.

  2. Risikoschwangerschaft: Eine Schwangerschaft, die aufgrund von Risikofaktoren wie Alter, Vorerkrankungen oder Komplikationen während der Schwangerschaft überwacht werden muss.

  3. Fehlgeburt: Ein Verlust des Fötus während der Schwangerschaft, der in den ersten 20 Wochen der Schwangerschaft auftreten kann.

  4. Eileiterschwangerschaft: Eine Schwangerschaft, bei der sich das befruchtete Ei außerhalb der Gebärmutter, meistens im Eileiter, entwickelt.

Einige ähnliche Dinge im medizinischen Kontext sind:

  1. Geburt: Der Prozess, bei dem das Baby aus dem Körper der Mutter geboren wird.

  2. Wochenbett: Der Zeitraum unmittelbar nach der Geburt, in dem der Körper der Mutter sich erholen und sich auf die Pflege des Babys einstellen kann.

  3. Pränatale Untersuchungen: Untersuchungen und Tests, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand der Mutter und des Fötus zu überwachen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

  4. Mutterschaftsurlaub: Eine Zeit, die Arbeitnehmerinnen zur Verfügung gestellt wird, um sich nach der Geburt des Babys zu erholen und sich um das Neugeborene zu kümmern.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Schwangerschaft'

'Gravidität' ■■■■■■■■■■
Gravidität bezeichnet den Zustand einer Schwangerschaft, bei dem sich ein Embryo oder Fötus im Mutterleib . . . Weiterlesen
'Geburtshilfe' ■■■■■■■
Geburtshilfe ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft, . . . Weiterlesen
'Schwangerschaft' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■
Als Schwangerschaft (auch Gravidität genannt) bezeichnet man den Zustand des weiblichen Körpers vom . . . Weiterlesen
'Empfängnisverhütung' ■■■■■■
Als Empfängnisverhütung, Antikonzeption oder Kontrazeption werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit . . . Weiterlesen
'Schwangere' ■■■■■■
Der Begriff \"Schwangere\" bezieht sich auf eine Frau, die ein Kind erwartet, also in der Schwangerschaft . . . Weiterlesen
'Empfängnis' ■■■■■■
Empfängnis bezeichnet die Verschmelzung der Eizelle mit einer Samenzelle bei der Befruchtung und die . . . Weiterlesen
'Frühgeburt' ■■■■■■
Frühgeburt im medizinischen Kontext bezieht sich auf die Geburt eines Babys vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche. . . . Weiterlesen
'Plazenta' ■■■■■
Plazenta im medizinischen Kontext bezieht sich auf ein lebenswichtiges Organ, das während der Schwangerschaft . . . Weiterlesen
'Frucht' ■■■■
Die Frucht (von lat. fructus) einer Pflanze ist die Blüte im Zustand der Samenreife. Die Frucht ist . . . Weiterlesen
'Frauenheilkunde und Geburtshilfe' ■■■■
Frauenheilkunde und Geburtshilfe bezeichnen im medizinischen Kontext zwei eng miteinander verbundene . . . Weiterlesen