Als Basaltemperatur bezeichnet man die Aufwachtemperatur, die sofort nach dem Erwachen im Mund oder After gemessen wird und bei regelmäßiger Eintragung einen Tag nach dem Eisprung der Frau einen Temperaturanstieg von 0,4-0,6 Grad erkennen lässt.

Im medizinischen Kontext bezieht sich die Basaltemperatur auf die Körpertemperatur im Ruhezustand, also nach einer ausreichenden Ruhephase und ohne körperliche Aktivität. Die Basaltemperatur kann Aufschluss darüber geben, ob eine Frau einen Eisprung hatte oder nicht und wird daher oft im Zusammenhang mit der natürlichen Familienplanung (NFP) eingesetzt.

Hier sind einige Beispiele zur Verwendung der Basaltemperatur:

  • Bei der natürlichen Familienplanung (NFP) wird die Basaltemperatur gemessen, um den Zeitpunkt des Eisprungs zu bestimmen und somit die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau zu ermitteln. Vor dem Eisprung liegt die Basaltemperatur im Allgemeinen bei etwa 36,5 bis 36,8 Grad Celsius und steigt nach dem Eisprung um etwa 0,2 bis 0,5 Grad Celsius an.
  • In der Gynäkologie kann die Basaltemperatur zur Überwachung von Hormonbehandlungen oder zur Diagnose von Hormonstörungen wie dem PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarialsyndrom) eingesetzt werden.
  • In der Endokrinologie kann die Basaltemperatur als Indikator für die Schilddrüsenfunktion dienen, da eine Unterfunktion der Schilddrüse zu einer Absenkung der Basaltemperatur führen kann.

Die Messung der Basaltemperatur erfolgt in der Regel morgens, bevor die Frau aufsteht und idealerweise zur selben Zeit jeden Morgen. Dabei wird die Temperatur rektal, oral oder vaginal gemessen und in einer Kurve festgehalten, um Veränderungen und Muster zu erkennen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Basaltemperatur nur in Kombination mit anderen Faktoren zur Bestimmung der fruchtbaren Tage herangezogen werden sollte und dass sie nicht als sicheres Verhütungsmittel gilt.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Basaltemperatur'

'Atemfrequenz' ■■■■■■■■
Atemfrequenz bezeichnet die Anzahl der Atemzüge, die eine Person pro Minute macht und ist ein wichtiger . . . Weiterlesen
'Schilddrüsenunterfunktion' ■■■■■■■■
Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone . . . Weiterlesen
'Empfängnisverhütung' ■■■■■■■
Als Empfängnisverhütung, Antikonzeption oder Kontrazeption werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit . . . Weiterlesen
'Antibabypille' ■■■■■■■
Antibabypille (orale Kontrazeptiva, Pille) ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das Frauen oral einnehmen, . . . Weiterlesen
'Temperatur' ■■■■■■■
Die Temperatur im medizinischen Kontext bezieht sich auf die Messung der Körpertemperatur, die ein wichtiger . . . Weiterlesen
'Schilddrüsenhormon' ■■■■■■■
Schilddrüsenhormon ist ein hormonelles Produkt der Schilddrüse, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel, . . . Weiterlesen
'Menses' ■■■■■■■
Menses bezeichnet im medizinischen Kontext die monatliche Menstruationsblutung der Frau, die Teil des . . . Weiterlesen
'Zyklus' ■■■■■■
Ein Zyklus (von lat. cyclus, Kreis Adjektiv: zyklisch) bezeichnet periodisch wiederkehrende gleichartige, . . . Weiterlesen
'Urinausscheidung' ■■■■■■
Urinausscheidung beschreibt im medizinischen Kontext den Prozess, bei dem die Nieren Urin produzieren . . . Weiterlesen
'Kontrazeptivum' ■■■■■■
Kontrazeptivum ist ein Mittel oder eine Methode, die verwendet wird, um eine Schwangerschaft zu verhindern. . . . Weiterlesen