English: Humerus / Español: húmero / Português: úmero / Français: humérus / Italiano: omero
Oberarmknochen (medizinisch: Humerus) ist der Knochen des Oberarms und verbindet das Schultergelenk mit dem Ellenbogengelenk. Er ist der längste Knochen der oberen Extremität und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung und Stabilität des Arms. Der Humerus ermöglicht durch seine Verbindungen zu Muskeln und Gelenken vielfältige Bewegungsabläufe des Arms.
Allgemeine Beschreibung
Der Humerus besteht aus drei Hauptabschnitten:
-
Proximales Ende: Dieser obere Teil des Humerus bildet den Kopf des Oberarmknochens (Caput humeri), der im Schultergelenk sitzt. Der Humeruskopf ist kugelförmig und ermöglicht durch das Schultergelenk eine weite Beweglichkeit des Arms.
-
Schaft (Corpus humeri): Der lange Mittelteil des Humerus, der durch Muskeln des Oberarms wie den Bizeps und Trizeps umgeben ist. Dieser Abschnitt verleiht dem Arm Stabilität und bildet den Ansatzpunkt für mehrere Muskeln und Nerven.
-
Distales Ende: Dieser untere Teil bildet zusammen mit dem Radius und der Ulna (Elle) das Ellenbogengelenk. Das distale Ende des Humerus weist Gelenkflächen und knöcherne Fortsätze auf, die zur Stabilität und Beweglichkeit des Ellenbogens beitragen.
Der Oberarmknochen ist maßgeblich an Bewegungen wie Beugung, Streckung, Innen- und Außenrotation beteiligt und ermöglicht damit eine Vielzahl an Alltagsbewegungen, wie das Heben, Drücken und Ziehen.
Spezielle Merkmale und Verletzungen des Oberarmknochens
Der Oberarmknochen ist aufgrund seiner zentralen Position und der zahlreichen Muskelansätze anfällig für verschiedene Verletzungen und Erkrankungen:
- Oberarmfraktur: Knochenbruch, der durch Stürze oder Traumata verursacht werden kann, häufig am Schaft oder nahe am Schultergelenk.
- Luxation (Auskugelung): Häufig an der Verbindung zwischen Humeruskopf und Schultergelenk; dabei wird der Oberarmknochen aus dem Schultergelenk gedrückt.
- Knochenentzündungen (Osteomyelitis): Seltenere, aber ernste Entzündungen, die durch Bakterien verursacht werden können und meist einer intensiven Therapie bedürfen.
- Degenerative Veränderungen: Abnutzung und Veränderungen des Humeruskopfes, besonders im Alter oder bei Überbeanspruchung, die oft Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
Anwendungsbereiche
Die Bedeutung des Humerus ist in vielen medizinischen Fachbereichen relevant:
- Orthopädie: Diagnose und Behandlung von Oberarmfrakturen und degenerativen Erkrankungen
- Traumatologie: Versorgung von Verletzungen, die durch Unfälle oder Sport entstanden sind
- Rheumatologie: Untersuchung und Behandlung von Gelenkerkrankungen, die auch den Oberarmknochen betreffen
- Physiotherapie und Rehabilitation: Nachbehandlung von Verletzungen und Operationen am Humerus zur Wiederherstellung der Beweglichkeit
- Sportmedizin: Prävention und Therapie von Überlastungsschäden und Sportverletzungen am Oberarmknochen
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel ist die proximalen Humerusfraktur, ein Bruch nahe dem Schultergelenk, der besonders bei älteren Menschen nach Stürzen häufig vorkommt. Auch die Humerusschaftfraktur tritt oft auf und erfordert meist eine Ruhigstellung durch Gips oder Schienen, in manchen Fällen jedoch eine operative Stabilisierung. Die Schulterluxation, bei der der Humeruskopf aus dem Schultergelenk herausgleitet, ist eine weitere häufige Verletzung und erfordert oft physiotherapeutische Nachbehandlung.
Risiken und Herausforderungen
Die Behandlung von Oberarmknochenverletzungen kann Herausforderungen mit sich bringen, da der Humerus wichtige Blutgefäße und Nerven umschließt, die bei Verletzungen beschädigt werden können. Auch kann es, besonders bei älteren Patienten, zu einer verzögerten Knochenheilung kommen. Eine Oberarmfraktur erfordert oft eine lange Rehabilitationsphase, um die volle Beweglichkeit und Muskelkraft wiederzuerlangen, was viel Geduld und Disziplin voraussetzt.
Ähnliche Begriffe
- Radius: Knochen des Unterarms, der sich auf der Daumenseite befindet
- Ulna (Elle): Knochen des Unterarms, auf der gegenüberliegenden Seite des Radius
- Schultergelenk: Gelenk zwischen Humeruskopf und Schulterpfanne
- Ellenbogengelenk: Gelenkverbindung zwischen Humerus, Radius und Ulna
Weblinks
- fitness-and-health-glossary.com: 'Humerus' im fitness-and-health-glossary.com (Englisch)
- psychology-lexicon.com: 'Humerus' im psychology-lexicon.com (Englisch)
Zusammenfassung
Der Oberarmknochen (Humerus) ist der zentrale Knochen des Oberarms und bildet die Verbindung zwischen Schulter- und Ellenbogengelenk. Er ermöglicht wichtige Bewegungsabläufe des Arms und ist ein essenzieller Bestandteil des Bewegungsapparates. Durch seine Lage und Funktion ist der Humerus jedoch auch anfällig für Frakturen und Luxationen, die intensive Behandlung und Rehabilitation erfordern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Oberarmknochen' | |
'Ellbogen' | ■■■■■■■■■■ |
Ellbogen (auch Ellenbogen genannt) ist das Gelenk, das den Oberarmknochen (Humerus) mit den beiden Unterarmknochen . . . Weiterlesen | |
'Ellenbogen' | ■■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Ellenbogen" auf das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen . . . Weiterlesen | |
'Glied' | ■■■■■■■■■ |
Ein Glied ist ein bewegliches Körperteil eines Lebewesens oder auch das männliche Glied (Penis). . . . Weiterlesen | |
'Schultergelenk' | ■■■■■■■■ |
Das Schultergelenk ist im medizinischen Kontext ein komplexes Gelenk, das eine Verbindung zwischen dem . . . Weiterlesen | |
'Schulterblatt' | ■■■■■■■ |
Schulterblatt bezeichnet im medizinischen Kontext den flachen, dreieckigen Knochen im oberen Rückenbereich, . . . Weiterlesen | |
'Muskel' | ■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Muskel" auf ein biologisches Gewebe, das sich bei der . . . Weiterlesen | |
'Extremität' | ■■■■■■■ |
Extremität bezeichnet im medizinischen Kontext die Gliedmaßen des menschlichen Körpers, nämlich Arme . . . Weiterlesen | |
'Fuß' | ■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext wird der Begriff "Fuß" verwendet, um das anatomische Körperteil zu beschreiben, . . . Weiterlesen | |
'Sehne' | ■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezeichnet der Begriff "Sehne" ein kollagenhaltiges Bindegewebsband, das Muskeln . . . Weiterlesen | |
'Muskelgewebe' | ■■■■■■ |
Muskelgewebe ist eine der vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper, spezialisiert auf die . . . Weiterlesen |