Eine Fraktur ist im Medizinkontext eine Bezeichnung für einen Knochenbruch oder eine Knochenverletzung. Eine Fraktur tritt auf, wenn die Knochenstruktur durch eine äußere Kraft, sei es ein Schlag, Sturz oder Trauma, unterbrochen oder beschädigt wird. Knochenfrakturen können in verschiedenen Schweregraden auftreten und erfordern je nach Art und Lokalisation der Fraktur unterschiedliche Behandlungsansätze.
Beispiele für Knochenfrakturen im Medizinkontext:
-
Oberschenkelfraktur: Eine Fraktur des Oberschenkelknochens ist häufig das Ergebnis von Stürzen oder Verkehrsunfällen. Dies ist eine schwerwiegende Fraktur, die in der Regel eine chirurgische Behandlung erfordert.
-
Handgelenksfraktur: Ein Sturz auf die ausgestreckte Hand kann zu einer Fraktur des Handgelenks führen. Diese Frakturen können je nach Schweregrad konservativ oder operativ behandelt werden.
-
Schlüsselbeinfraktur: Schlüsselbeinfrakturen sind häufige Verletzungen nach Stürzen oder Sportunfällen. Die meisten Schlüsselbeinfrakturen heilen gut ohne Operation.
-
Wirbelsäulenfraktur: Frakturen der Wirbelsäule können durch Unfälle oder Osteoporose verursacht werden und erfordern oft spezialisierte Behandlung, um Nervenschäden zu verhindern.
-
Knöchelfraktur: Eine Fraktur des Sprunggelenks tritt häufig auf, wenn jemand umknickt oder stürzt. Die Behandlung kann von konservativ bis operativ reichen.
- Schenkelhalsfraktur
- Refrakturierung
- Marschfraktur
- Luxationsfraktur
- Basisfraktur
- Spontanfraktur
- Blow-out-Fraktur
Behandlung und Heilung von Knochenfrakturen:
Die Behandlung und Heilung von Knochenfrakturen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Frakturtyps, des Alters des Patienten und der allgemeinen Gesundheit. Hier sind einige wichtige Aspekte:
-
Ruhigstellung: In den meisten Fällen erfordert eine Fraktur eine Ruhigstellung, um die Knochen an ihrem richtigen Platz zu halten. Dies kann durch Gipsverbände, Schienen oder Orthesen erfolgen.
-
Chirurgische Intervention: In einigen Fällen, insbesondere bei komplexen Frakturen oder Gelenkfrakturen, kann eine Operation erforderlich sein, um die Knochen zu stabilisieren. Dies kann die Verwendung von Metallplatten, Schrauben oder Nägeln umfassen.
-
Physiotherapie: Nach der Ruhigstellung oder Operation ist die Physiotherapie oft ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Sie hilft dabei, die Beweglichkeit, Stärke und Funktion des verletzten Bereichs wiederherzustellen.
-
Medikamente: In einigen Fällen können Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
Empfehlungen zur Vorbeugung von Knochenfrakturen und zur Unterstützung der Heilung:
-
Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichende Vitamin D- und Kalziumzufuhr tragen zur Gesundheit der Knochen bei und verringern das Risiko von Frakturen.
-
Vermeidung von Stürzen: Ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität sollten Sturzpräventionsmaßnahmen ergreifen, um das Risiko von Frakturen zu minimieren.
-
Osteoporosemanagement: Menschen mit Osteoporose haben ein erhöhtes Frakturrisiko. Die Behandlung und Prävention von Osteoporose ist entscheidend.
Ähnliche Begriffe und Konzepte im Medizinkontext:
-
Luxation: Eine Luxation bezieht sich auf die vollständige Trennung eines Gelenks, während eine Fraktur eine Knochenverletzung ist, bei der der Knochen nicht notwendigerweise vom Gelenk getrennt ist.
-
Verstauchung: Eine Verstauchung tritt auf, wenn Bänder, die Gelenke stabilisieren, überdehnt oder gerissen sind. Es handelt sich nicht um eine Knochenverletzung.
-
Muskelzerrung: Bei einer Muskelzerrung handelt es sich um eine Verletzung der Muskeln oder Sehnen, nicht der Knochen.
Insgesamt sind Knochenfrakturen häufige medizinische Probleme, die eine angemessene Diagnose und Behandlung erfordern. Mit geeigneter Pflege und Therapie können die meisten Frakturen heilen, wobei die Genesungsdauer je nach Schweregrad und Art der Fraktur variiert.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Fraktur' | |
'Bein' | ■■■■■■■■■■ |
Das Bein ist der untere Teil des menschlichen Körpers, der von der Hüfte bis zum Fuß reicht. Das Bein . . . Weiterlesen | |
'Schienbein' | ■■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezeichnet das Schienbein oder die Tibia das größere und stärkere der beiden . . . Weiterlesen | |
'Knochenbruch' | ■■■■■■■■■■ |
Der Knochenbruch (Fraktur) ist eine Verletzungsfolgen an Knochen und Gelenken. Es werden 2 Arten von . . . Weiterlesen | |
'Orthopäde' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Orthopäde ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen . . . Weiterlesen | |
'Medikament' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Medikament bezeichnet jede Substanz oder Kombination von Substanzen, die zur Behandlung, Linderung, Vorbeugung . . . Weiterlesen | |
'Knochen' | ■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Knochen" auf den harten, lebendigen Teil des menschlichen . . . Weiterlesen | |
'Oberschenkel' | ■■■■■■■■■ |
Der Oberschenkel (lat. Femur) ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Hüfte . . . Weiterlesen | |
'Bandage' | ■■■■■■■■■ |
Bandage im Medizin Kontext bezeichnet ein medizinisches Hilfsmittel, das zur Unterstützung, zum Schutz, . . . Weiterlesen | |
'Orthopädie' | ■■■■■■■■■ |
Orthopädie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung, Rehabilitation und . . . Weiterlesen | |
'Bandscheibenvorfall' | ■■■■■■■■■ |
Bandscheibenvorfall im medizinischen Kontext ist ein Zustand, bei dem die Bandscheiben, die sich zwischen . . . Weiterlesen |