English: Freckles / Español: Pecas / Português: Sardas / Français: Taches de rousseur / Italiano: Lentiggini
Sommersprossen werden auch Epheliden genannt. Es sind kleine gelblich-bräunliche Hautflecken, die durch eine Pigmenthäufung hervorgerufen werden, sich vorwiegend bei blonden und rothaarigen Menschen im Frühjahr und Sommer bilden und sich im Alter meist zurückbilden.
Die Ursache ist erblich. Sommersprossen entstehen an lichtexponierten Körperstellen. Es empfiehlt sich die Vermeidung von starker Sonnenbestrahlung und die Verwendung eines Sonnenschutzmittels. Zitronen- und Gurkensaft zum Bleichen sind praktisch unwirksam. Bleichcremes (Hydrochinon) bewirken oft eine störende Depigmentierung in der Umgebung.
Beschreibung
Sommersprossen, auch als Epheliden bekannt, sind kleine, hellbraune Flecken auf der Haut, die hauptsächlich im Gesicht, auf den Armen und Schultern auftreten. Diese Flecken entstehen durch eine vermehrte Produktion des Hautpigments Melanin als Reaktion auf UV-Strahlung. Sommersprossen sind in der Regel harmlos und treten vor allem bei Menschen mit heller Haut und rotem Haar auf. Sie können sich im Laufe des Sommers dunkler färben und im Winter verblassen. Sommersprossen sind keine Erkrankung, sondern lediglich eine Variation der Hautpigmentierung. Zur Behandlung von Sommersprossen können verschiedene Methoden angewendet werden, darunter Lasertherapie, chemische Peelings oder spezielle Cremes zur Hautaufhellung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sommersprossen in der Regel nicht dauerhaft entfernt werden können und oft nach erneuter Sonneneinwirkung wieder auftreten.
Anwendungsbereiche
Risiken
- Sommersprossen sind in der Regel harmlos und haben keine gesundheitlichen Risiken.
Beispielsätze
- Die Sommersprossen auf ihrem Gesicht waren im Sommer besonders ausgeprägt.
- Die Intensität der Sommersprossen hängt von der Sonneneinstrahlung ab.
- Dem Arzt waren die Sommersprossen an den Armen des Patienten aufgefallen.
- Die Pflegecreme sollte auch auf die Sommersprossen aufgetragen werden.
- Die Sonne verstärkte die Sommersprossen auf ihrer Haut.
Ähnliche Begriffe
- Epheliden
- Hautflecken
- Hyperpigmentierung
Zusammenfassung
Sommersprossen sind kleine, hellbraune Flecken auf der Haut, die durch eine vermehrte Produktion von Melanin als Reaktion auf UV-Strahlung entstehen. Sie sind in der Regel harmlos und vor allem bei Menschen mit heller Haut und rotem Haar zu finden. Zur Behandlung können verschiedene Methoden wie Lasertherapie oder Cremes zur Hautaufhellung angewendet werden. Sommersprossen haben keine gesundheitlichen Risiken und sind eher ein kosmetisches Anliegen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sommersprossen' | |
'Pigmentierung' | ■■■■■■■■■■ |
Pigmentierung im medizinischen Kontext bezieht sich auf die Färbung der Haut, Haare und Augen, die hauptsächlich . . . Weiterlesen | |
'Rasur' | ■■■■■■■■ |
Rasur (von lat. rasura das Schaben, das Kratzen) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten . . . Weiterlesen | |
'Pigmentflecken' | ■■■■■■ |
Hellbraune Pigmentflecken (Sommersprossen oder Epheliden) treten konstitutionell bei heller Haut auf, . . . Weiterlesen | |
'Psoriasis vulgaris' | ■■■■■■ |
Die Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) ist eine nichtansteckende Krankheit, bei der die Zellen von . . . Weiterlesen | |
'Haut' | ■■■■■■ |
Die Haut (griechisch. derma Gelegentlich auch Kutis genannt, vom Lateinischen cutis) ist ein sehr vielseitiges . . . Weiterlesen | |
'UV-Strahlung' | ■■■■■ |
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett oder UV-Strahlung, umgangssprachlich auch ultraviolettes Licht . . . Weiterlesen | |
'Blutarmut' | ■■■■ |
Die Blutarmut, auch als Anämie bezeichnet, ist ein medizinischer Zustand, bei dem die Anzahl der roten . . . Weiterlesen | |
'Hautatrophie' | ■■■■ |
Hautatrophie bezieht sich im medizinischen Kontext auf eine Verdünnung der Haut, die durch den Verlust . . . Weiterlesen | |
'Schwellung' | ■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich \"Schwellung\" auf eine Vergrößerung oder Erhöhung des Volumens . . . Weiterlesen | |
'Papeln' | ■■■■ |
Papeln sind kleine, erhabene Hautveränderungen, die sich durch ihre geringe Größe, ihr rundes oder . . . Weiterlesen |