English: Diabetic Retinopathy / Español: Retinopatía Diabética / Português: Retinopatia Diabética / Français: Rétinopathie Diabétique / Italiano: Retinopatia Diabetica

Diabetische Retinopathie bezeichnet im medizinischen Kontext eine Augenerkrankung, die als Folge von Diabetes auftritt. Sie betrifft die Blutgefäße der Netzhaut (Retina) im Auge und kann ohne angemessene Behandlung zur Beeinträchtigung des Sehvermögens oder zur Erblindung führen.

Allgemeine Beschreibung

Bei der diabetischen Retinopathie verursacht ein anhaltend hoher Blutzuckerspiegel Schäden an den kleinen Blutgefäßen der Retina, dem lichtempfindlichen Bereich am hinteren Teil des Auges, der für die Bildübertragung an das Gehirn verantwortlich ist. Es gibt zwei Hauptformen: die nicht-proliferative diabetische Retinopathie, bei der die Blutgefäße schwach werden und auslaufen, und die proliferative diabetische Retinopathie, eine fortgeschrittenere Form, bei der abnormale Blutgefäße auf der Retina wachsen.

Anwendungsbereiche

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie konzentriert sich darauf, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und das Sehvermögen zu bewahren. Dies umfasst eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels, des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels. Fortgeschrittene Fälle können eine Lasertherapie, Injektionen von Medikamenten in das Auge oder eine Operation erfordern, um abnormale Blutgefäße zu entfernen oder Blutungen im Auge zu behandeln.

Bekannte Beispiele

Die Laser-Photokoagulation ist eine etablierte Behandlungsmethode, die bei fortgeschrittener diabetischer Retinopathie eingesetzt wird, um das Wachstum neuer Blutgefäße zu unterbinden und das Risiko von Netzhautablösungen und Glaskörperblutungen zu reduzieren. Injektionen von Anti-VEGF-Medikamenten sind eine neuere Behandlungsoption, die das Wachstum abnormaler Blutgefäße und Schwellungen in der Netzhaut reduzieren kann.

Behandlung und Risiken

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie kann Nebenwirkungen haben, wie z.B. vorübergehende oder dauerhafte Sehbeeinträchtigungen, insbesondere nach invasiven Eingriffen. Die Nichtbehandlung kann jedoch zu schwerwiegenden Konsequenzen wie dauerhaftem Sehverlust führen.

Symptome, Therapie und Heilung

  • Symptome können anfangs mild sein oder ganz fehlen. Mit fortschreitender Krankheit können Symptome wie verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht, dunkle oder leere Bereiche im Sichtfeld und Sehverlust auftreten.
  • Therapieansätze variieren je nach Stadium der Retinopathie und umfassen eine enge Überwachung, medizinische Behandlungen und ggf. chirurgische Eingriffe.
  • Eine vollständige Heilung ist nicht möglich, aber durch frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Sehkraft oft erhalten oder eine weitere Verschlechterung verhindert werden.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Ähnliche Begriffe umfassen Augenkomplikationen bei Diabetes und retinale Blutgefäßschäden.

Zusammenfassung

Die diabetische Retinopathie ist eine ernsthafte Komplikation des Diabetes, die die Netzhaut betrifft und unbehandelt zur Sehbehinderung oder Erblindung führen kann. Eine effektive Blutzuckerkontrolle zusammen mit regelmäßigen Augenuntersuchungen ist entscheidend, um das Risiko einer diabetischen Retinopathie zu minimieren und das Sehvermögen so lange wie möglich zu erhalten. Behandlungsstrategien variieren je nach Schweregrad der Erkrankung und reichen von medikamentösen Therapien bis zu chirurgischen Eingriffen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Diabetische Retinopathie'

'Krankheit' ■■■■■■■■■■
Krankheit ist der komplementäre Begriff zu Gesundheit und umfasst Einschränkungen oder Störungen der . . . Weiterlesen
'Augenhintergrund' ■■■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Augenhintergrund" (auch bekannt als Fundus oculi) . . . Weiterlesen
'Retina' ■■■■■■■■■■
Retina ist die Bezeichnung für die lichtempfindliche Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges, die eine . . . Weiterlesen
'Diagnose' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Diagnose bezeichnet im Industrie-Kontext die systematische Erkennung und Analyse von Störungen, Fehlern . . . Weiterlesen
'Medikament' ■■■■■■■■■■
Ein Medikament ist ein chemischer oder biologischer Stoff, der zur Behandlung, Vorbeugung oder Linderung . . . Weiterlesen
'Blindheit' ■■■■■■■■■
Blindheit im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem eine Person vollständig oder . . . Weiterlesen
'Neuropathie' ■■■■■■■■
Neuropathie bezeichnet im medizinischen Kontext eine Schädigung oder Dysfunktion der Nerven, die zu . . . Weiterlesen
'Netzhaut' ■■■■■■■
Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Auges, die aus Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) . . . Weiterlesen
'Unterbrechung' ■■■■■■■
Der Begriff "Unterbrechung" im medizinischen Kontext bezieht sich auf die plötzliche oder vorübergehende . . . Weiterlesen
'Blutzuckerspiegel' ■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Blutzuckerspiegel" auf den Glukosegehalt im Blut. . . . Weiterlesen