Flohsamen sind die kleinen Samen einer Pflanze namens Plantago ovata (auch "Indischer Wegerich" genannt). Sie sind fast geschmacklos, sehr ballaststoffreich und werden besonders häufig bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder auch bei Durchfall verwendet.
Warum heißen sie "Flohsamen"?
Der Name kommt daher, dass die winzigen, glänzenden Samen wie Flöhe aussehen – klein, braun-schwarz und leicht springend, wenn sie trocknen.
💡 So wirken Flohsamen:
-
Die Schalen der Samen (Flohsamenschalen) quellen stark auf, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.
-
Dadurch entsteht eine gelartige Substanz, die den Stuhl auflockert und das Volumen erhöht.
-
Das regt die Darmbewegung (Peristaltik) an und erleichtert den Stuhlgang.
-
Sie wirken sanft, ohne abführend zu reizen – also ideal für empfindliche Verdauung.
✅ Anwendung bei Verstopfung:
-
1–2 Teelöffel Flohsamenschalen mit einem Glas Wasser oder Tee einnehmen
-
Wichtig: Danach mindestens 1–2 weitere Gläser Wasser trinken, sonst können die Samen verklumpen oder zu einem "Stopfer" werden
-
1–2 Mal täglich, z. B. morgens und abends
🔄 Auch hilfreich bei:
-
Reizdarm
-
Hämorrhoiden
-
Leichter Durchfall (sie regulieren beides!)
-
Cholesterinsenkung (bei langfristiger Einnahme)