English: creatinine / Español: creatinina / Português: creatinina / Français: créatinine / Italiano: creatinina
Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels und ein wichtiger Laborwert zur Beurteilung der Nierenfunktion.
Allgemeine Beschreibung
Kreatinin entsteht im Körper beim Abbau von Kreatin, das in der Muskulatur zur Energieversorgung dient. Es wird über das Blut zur Niere transportiert und dort fast vollständig über den Urin ausgeschieden. Da die Kreatininbildung relativ konstant ist und direkt von der Muskelmasse abhängt, eignet sich der Kreatininwert als Indikator für die Filterleistung der Nieren (glomeruläre Filtrationsrate, GFR).
Typische Ausprägungen
-
Erhöhter Kreatininwert: Hinweis auf eine eingeschränkte Nierenfunktion, z. B. bei chronischer Nierenerkrankung, akuter Niereninsuffizienz oder Dehydrierung.
-
Niedriger Kreatininwert: Kann bei verminderter Muskelmasse, Schwangerschaft oder bestimmten Lebererkrankungen auftreten.
Empfehlungen
-
Regelmäßige Blutuntersuchungen: Besonders bei Risikogruppen wie Diabetikern, Hypertonikern oder älteren Menschen.
-
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Unterstützt die Nierenausscheidung.
-
Verzicht auf nierenschädigende Substanzen: z. B. bestimmte Schmerzmittel (NSAR), Kontrastmittel oder übermäßige Eiweißzufuhr.
-
Medikamentöse Therapie: Bei zugrunde liegenden Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck, um Nierenschäden zu vermeiden oder zu verlangsamen.
Anwendung im persönlichen Alltag
Ein leicht erhöhter Kreatininwert sollte Anlass zu weiterführender Diagnostik sein. Im Alltag können eine ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität und die Vermeidung von Risikofaktoren helfen, die Nierenfunktion zu erhalten.
Ähnliche Begriffe
-
GFR (glomeruläre Filtrationsrate): Maß für die Nierenleistung, berechnet aus dem Kreatininwert.
-
Harnstoff: Ein weiteres Abbauprodukt im Blut, das zusammen mit Kreatinin die Nierenfunktion beurteilen hilft.
-
Kreatin: Energiespeicherstoff in den Muskeln, Vorläufer von Kreatinin.
Zusammenfassung
Kreatinin ist ein wichtiger Laborwert zur Bewertung der Nierenfunktion. Abweichungen vom Normwert können auf akute oder chronische Nierenerkrankungen hindeuten und sollten ärztlich abgeklärt werden. Eine gesunde Lebensweise unterstützt den Erhalt der Nierengesundheit.