English: Kidney transplantation / Español: trasplante de riñón / Português: transplante de rim / Français: transplantation rénale / Italiano: trapianto di rene

Nierentransplantation bezeichnet den medizinischen Eingriff, bei dem eine nicht mehr funktionstüchtige Niere eines Patienten durch eine gesunde Niere eines Spenders ersetzt wird. Sie ist eine lebensrettende Maßnahme für Patienten mit schwerem Nierenversagen oder chronischer Niereninsuffizienz im Endstadium, die ohne funktionierende Nieren nicht überlebensfähig wären.

Allgemeine Beschreibung

Eine Nierentransplantation ist eine etablierte Behandlungsmethode für Patienten mit terminalem Nierenversagen, bei dem die Nieren nicht mehr in der Lage sind, Blut zu filtern und den Körper von Stoffwechselabfällen zu befreien. Zu den Hauptursachen für Nierenversagen gehören chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck und chronische Glomerulonephritis. Die Transplantation bietet im Vergleich zur Dialyse eine höhere Lebensqualität und oft eine längere Lebenserwartung, da die Patienten nicht mehr regelmäßig an die Dialyse müssen.

Der Eingriff kann entweder durch eine Lebendspende (z. B. von Verwandten) oder eine postmortale Spende erfolgen, bei der die Niere eines verstorbenen Spenders transplantiert wird. Vor der Transplantation werden umfangreiche Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass Spender- und Empfängergewebe weitgehend kompatibel sind, was das Risiko einer Abstoßung verringert. Nach dem Eingriff wird der Patient lebenslang mit Immunsuppressiva behandelt, um das Immunsystem zu unterdrücken und eine Abstoßung des Spenderorgans zu verhindern.

Die Operation selbst dauert in der Regel mehrere Stunden, und die neue Niere wird meist im Unterbauch des Patienten platziert und an Blutgefäße und Harnleiter angeschlossen. Die erkrankte Niere bleibt in den meisten Fällen im Körper, sofern sie keine weiteren Komplikationen verursacht.

Spezielle Voraussetzungen und Komplikationen

Eine Nierentransplantation bringt einige Anforderungen und potenzielle Komplikationen mit sich:

  • Gewebekompatibilität: Für den Erfolg der Transplantation ist es wichtig, dass das Gewebe des Spenders mit dem des Empfängers übereinstimmt, um das Abstoßungsrisiko zu minimieren.
  • Lebenslange Immunsuppression: Um das Immunsystem daran zu hindern, die neue Niere als Fremdkörper anzugreifen, muss der Patient dauerhaft Medikamente (Immunsuppressiva) einnehmen. Diese unterdrücken die Abwehrreaktionen, erhöhen jedoch das Risiko für Infektionen.
  • Abstoßungsreaktionen: Trotz Immunsuppression kann es zu akuten oder chronischen Abstoßungsreaktionen kommen, bei denen das Immunsystem die Spenderniere angreift.
  • Nebenwirkungen der Immunsuppressiva: Dazu gehören Infektionen, Bluthochdruck, Diabetes und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten.

Anwendungsbereiche

Die Nierentransplantation ist insbesondere für folgende Patientengruppen eine entscheidende Therapiemöglichkeit:

  • Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz: Besonders für Patienten, deren Nierenfunktion irreversibel geschädigt ist und die nicht dauerhaft an die Dialyse gebunden sein möchten.
  • Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen: Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium, wie sie etwa durch Diabetes oder Bluthochdruck bedingt ist.
  • Jüngere Dialysepatienten: Da die Nierentransplantation eine längere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität im Vergleich zur Dialyse bietet, wird sie oft für jüngere Patienten empfohlen.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel ist die Lebendnierenspende, bei der ein naher Verwandter oder ein Partner seine Niere spendet, da eine höhere Gewebeübereinstimmung die Erfolgschancen und Haltbarkeit der transplantierten Niere erhöht. In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es nationale Wartelisten für postmortale Nierenspenden, auf die Dialysepatienten oft mehrere Jahre warten müssen. Ein weiterer wichtiger Bereich sind die Kombinationstransplantationen, wie die Nieren-Pankreas-Transplantation bei Diabetikern, um sowohl die Nierenfunktion als auch die Insulinproduktion zu verbessern.

Risiken und Herausforderungen

Die Nierentransplantation bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Die Immunabwehr stellt das größte Risiko dar, da das Immunsystem den Spenderorganismus als fremd erkennt und die Niere abstoßen könnte. Akute Abstoßungsreaktionen können oft durch Anpassung der Immunsuppression kontrolliert werden, doch chronische Abstoßungen können langfristig zur Funktionsstörung der Niere führen. Die lebenslange Einnahme von Immunsuppressiva erhöht die Anfälligkeit für Infektionen und kann Nebenwirkungen haben, darunter Bluthochdruck, ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten und sogar bestimmte Krebsarten. Ein weiterer Aspekt ist der Organmangel, da die Nachfrage nach Nierenspenden die Anzahl verfügbarer Spender deutlich übersteigt, was lange Wartezeiten für Patienten zur Folge hat.

Ähnliche Begriffe

  • Dialyse: Blutreinigungsverfahren, das als Alternative zur Nierentransplantation genutzt wird.
  • Immunsuppressiva: Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems, um die Abstoßung des Spenderorgans zu verhindern.
  • Organtransplantation: Allgemeiner Begriff für die Verpflanzung eines Organs von einem Spender auf einen Empfänger.
  • Nierenersatztherapie: Umfasst Dialyse und Nierentransplantation als Therapiemöglichkeiten für Nierenversagen.

Zusammenfassung

Die Nierentransplantation ist ein lebensrettendes Verfahren, das Patienten mit terminalem Nierenversagen die Möglichkeit bietet, ohne Dialyse zu leben und ihre Lebensqualität zu verbessern. Voraussetzung ist eine weitgehende Gewebeübereinstimmung zwischen Spender und Empfänger, und die lebenslange Immunsuppression ist notwendig, um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden. Trotz der Herausforderungen durch das Risiko einer Abstoßung und der Nebenwirkungen der immunsuppressiven Therapie bleibt die Nierentransplantation für viele Patienten eine unverzichtbare Behandlungsoption.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Nierentransplantation'

'Diabetes' ■■■■■■■■■■
Diabetes (griechisch für "hindurchfließen") steht meist für Diabetes Mellitus, jedoch auch für: . . . Weiterlesen
'Behandlung' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Behandlung ist der Prozess oder die Methode, die angewendet wird, um ein Problem zu lösen, eine Krankheit . . . Weiterlesen
'Niere' ■■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Niere" auf ein wichtiges Organ des Harnsystems, das . . . Weiterlesen
'Organ' ■■■■■■■■■
Organ (von altgriech. organon "Werkzeug") ist ein Körperteil bzw. eine Funktionseinheit aus verschiedenen . . . Weiterlesen
'Schädigung' ■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Schädigung" auf eine Verletzung oder Beeinträchtigung . . . Weiterlesen
'Azidose' ■■■■■■■■
Azidose im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes aufgrund . . . Weiterlesen
'Rheuma' ■■■■■■■■
Rheuma im medizinischen Kontext bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die sich durch Schmerzen und . . . Weiterlesen
'Lupus' ■■■■■■■■
Lupus, im medizinischen Kontext bekannt als systemischer Lupus erythematodes (SLE), ist eine chronische . . . Weiterlesen
'Gesundheit' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Gesundheit ist ein schwer direkt zu beschreibender Zustand eines komplexen Organismus (Mensch, Konzern, . . . Weiterlesen
'Medikament' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Medikament bezeichnet jede Substanz oder Kombination von Substanzen, die zur Behandlung, Linderung, Vorbeugung . . . Weiterlesen