English: Autoimmune disease / Español: Enfermedad autoinmune / Português: Doença autoimune / Français: Maladie auto-immune / Italian: Malattia autoimmune

Autoimmunkrankheit ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers irrtümlich körpereigenes Gewebe als fremd betrachtet und angreift. Dies kann eine Vielzahl von Organen und Geweben betreffen und führt zu Entzündungen, Gewebeschäden und Funktionsstörungen der betroffenen Organe.

Allgemeine Beschreibung

Eine Autoimmunkrankheit tritt auf, wenn das Immunsystem, das normalerweise den Körper vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien und Viren schützt, fälschlicherweise gesunde Zellen und Gewebe angreift. Dies kann verschiedene Teile des Körpers betreffen, einschließlich der Haut, Gelenke, Organe und Blutgefäße. Autoimmunkrankheiten sind chronische Zustände, die oft eine lebenslange Behandlung erfordern.

Es gibt mehr als 80 verschiedene Autoimmunkrankheiten, darunter bekannte Beispiele wie Rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Multiple Sklerose und Typ-1-Diabetes. Die genaue Ursache dieser Erkrankungen ist oft unbekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt.

Symptome, Therapie und Heilung

Symptome

Die Symptome von Autoimmunkrankheiten können je nach spezifischer Krankheit und betroffenem Körperteil variieren, beinhalten jedoch häufig:

Therapie

Die Behandlung von Autoimmunkrankheiten zielt darauf ab, die Symptome zu kontrollieren, Entzündungen zu reduzieren und die Funktion des betroffenen Organs zu erhalten. Dies kann umfassen:

  • Medikamente: Immunsuppressiva (wie Methotrexat oder Azathioprin), entzündungshemmende Mittel (wie NSAIDs) und biologische Therapien (wie TNF-Hemmer).
  • Physiotherapie: Hilft, die Mobilität und Funktion der betroffenen Gelenke zu verbessern.
  • Ernährungsumstellungen: Bestimmte Diäten können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
  • Psychologische Unterstützung: Hilft bei der Bewältigung der emotionalen und psychischen Belastungen, die mit chronischen Krankheiten einhergehen.

Heilung

Autoimmunkrankheiten sind in der Regel chronische Erkrankungen ohne definitive Heilung. Die Behandlung zielt darauf ab, die Krankheit in Remission zu bringen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Therapie sind oft notwendig, um die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Autoimmunkrankheiten betreffen verschiedene medizinische Fachgebiete:

Bekannte Beispiele

Einige der bekanntesten Autoimmunkrankheiten sind:

  • Rheumatoide Arthritis: Eine Erkrankung, die hauptsächlich die Gelenke betrifft und zu Entzündungen, Schmerzen und Steifheit führt.
  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Eine Krankheit, die mehrere Organe und Gewebe im Körper betreffen kann, einschließlich Haut, Gelenke und Nieren.
  • Multiple Sklerose (MS): Eine Krankheit, die das zentrale Nervensystem betrifft und zu einer Vielzahl neurologischer Symptome führt.
  • Typ-1-Diabetes: Eine Erkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört.
  • Morbus Crohn: Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt betreffen kann.

Behandlung und Risiken

Die Behandlung von Autoimmunkrankheiten birgt verschiedene Risiken und Herausforderungen:

  • Nebenwirkungen von Medikamenten: Immunsuppressiva und biologische Therapien können das Risiko für Infektionen erhöhen und andere Nebenwirkungen wie Leberschäden oder Bluthochdruck verursachen.
  • Schwierigkeiten bei der Diagnose: Viele Autoimmunkrankheiten haben ähnliche Symptome, was die Diagnose erschweren kann.
  • Langfristige Behandlung: Die Notwendigkeit einer lebenslangen Behandlung kann zu physischen, emotionalen und finanziellen Belastungen führen.

Ähnliche Begriffe

  • Immunsuppression
  • Entzündung
  • Chronische Krankheit
  • Autoimmunität
  • Systemische Erkrankung

Weblinks

Zusammenfassung

Autoimmunkrankheiten sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Diese Krankheiten können verschiedene Teile des Körpers betreffen und erfordern oft eine lebenslange Behandlung, um Symptome zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Die Behandlung umfasst eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie, Ernährungsumstellungen und psychologischer Unterstützung, um die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen zu gewährleisten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Autoimmunkrankheit'

'Lupus' ■■■■■■■■■■
Lupus, im medizinischen Kontext bekannt als systemischer Lupus erythematodes (SLE), ist eine chronische . . . Weiterlesen
'Immunsystem' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Immunsystem bezeichnet das komplexe Netzwerk aus Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor Krankheitserregern . . . Weiterlesen
'Krankheit' ■■■■■■
Krankheit ist der komplementäre Begriff zu Gesundheit und umfasst Einschränkungen oder Störungen der . . . Weiterlesen
'Rheuma' ■■■■■■
Rheuma im medizinischen Kontext bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die sich durch Schmerzen und . . . Weiterlesen
'Entzündungsreaktion' ■■■■■■
Eine Entzündungsreaktion im medizinischen Kontext bezieht sich auf die natürliche Reaktion des Körpers . . . Weiterlesen
'Nervenschädigung' ■■■■
Nervenschädigung (Neurotrauma) bezeichnet eine Beeinträchtigung oder Schädigung der Nerven, die das . . . Weiterlesen
'Rheumatologie' ■■■■
Rheumatologie (Rheumatology) ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung . . . Weiterlesen
'Immunreaktion' ■■■■
Die Immunreaktion ist die Antwort des Immunsystems auf das Eindringen von Antigenen durch die Bildung . . . Weiterlesen
'Muskel' ■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Muskel" auf ein biologisches Gewebe, das sich bei der . . . Weiterlesen
'Schub' ■■■
Im medizinischen Kontext wird der Begriff "Schub" häufig verwendet, um eine plötzliche Verschlechterung . . . Weiterlesen

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.