Eine Bluttransfusion ist eine Blutübertragung von einem Menschen auf einen anderen nach größeren Blutverlusten. Spender- und Empfängerblut müssen in Blutgruppe und Rhesusfaktor übereinstimmen. Die Bluttransfusion wird in erster Linie zum Ersatz verlorenen Blutes nach Verletzungen und Operationen ausgeführt.

Eine Bluttransfusion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem einem Patienten Blut oder Blutbestandteile von einem Spender verabreicht werden, um den Blutverlust zu kompensieren oder bestimmte Blutkrankheiten zu behandeln. Hier sind einige Beispiele für Situationen, in denen eine Bluttransfusion durchgeführt werden kann:

  1. Blutverlust: Bei schweren Verletzungen oder Operationen kann es zu einem großen Blutverlust kommen, der eine Bluttransfusion erforderlich macht, um den Patienten zu stabilisieren.

  2. Anämie: Bei einigen Formen der Anämie, wie beispielsweise bei Sichelzellanämie oder Thalassämie, kann eine regelmäßige Bluttransfusion erforderlich sein, um den Patienten mit ausreichend roten Blutkörperchen zu versorgen.

  3. Krebsbehandlung: Einige Krebsbehandlungen, wie Chemotherapie oder Bestrahlung, können die Produktion von Blutzellen im Körper beeinträchtigen, was eine Bluttransfusion erforderlich machen kann, um die Blutwerte des Patienten aufrechtzuerhalten.

Einige ähnliche Dinge im medizinischen Kontext sind:

  1. Plasmapherese: Eine Technik, bei der Blut von einem Patienten entnommen, zentrifugiert und das Plasma von den anderen Bestandteilen getrennt wird. Das Plasma wird dann mit Flüssigkeiten und Elektrolyten ersetzt und dem Patienten zurückgegeben. Diese Technik wird verwendet, um bestimmte Autoimmunerkrankungen und andere Erkrankungen zu behandeln.

  2. Hämodialyse: Eine Technik, bei der das Blut eines Patienten durch eine Maschine geleitet wird, die es von Abfallprodukten und überschüssigem Wasser reinigt und dem Körper dann zurückführt. Hämodialyse wird bei Patienten mit Nierenversagen eingesetzt.

  3. Stammzelltransplantation: Eine Technik, bei der Stammzellen von einem Spender transplantiert werden, um eine beschädigte oder fehlende Stammzellpopulation beim Empfänger zu ersetzen. Diese Technik wird zur Behandlung von Blutkrankheiten wie Leukämie und Sichelzellanämie eingesetzt.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bluttransfusion'

'Blutplasma' ■■■■■■■■■■
Blutplasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes, der nach Entfernung der Blutzellen verbleibt. Es . . . Weiterlesen
'Transfusion' ■■■■■■■■■■
Transfusion bezieht sich im medizinischen Kontext auf den Prozess der Übertragung von Blut oder Blutprodukten . . . Weiterlesen
'Blutkörperchen' ■■■■■■■■■■
In medizinischem Kontext bezieht sich "Blutkörperchen" oder "Blutzellen" auf die Zellen, die in unserem . . . Weiterlesen
'Plasma' ■■■■■■■■■■
Plasma ist im medizinischen Kontext der flüssige, zellfreie Anteil des Blutes, der etwa 55 % des Gesamtvolumens . . . Weiterlesen
'Anämie auf Grund vermehrten Abbaus roter Blutkörperchen' ■■■■■■■■
Anämie auf Grund vermehrten Abbaus roter Blutkörperchen: Anämie aufgrund vermehrten Abbaus roter Blutkörperchen, . . . Weiterlesen
'Knochenmark' ■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Knochenmark" auf das weiche, schwammartige Gewebe im Inneren der . . . Weiterlesen
'Blutkrankheit' ■■■■■■■
Zur Feststellung einer Blutkrankheit sind die wichtigsten Untersuchungen im Folgenden aufgeführt: . . . Weiterlesen
'Blutbild' ■■■■■■■
Ein Blutbild ist ein medizinischer Test, der die Anzahl und Art der Blutzellen im Körper misst. Es ist . . . Weiterlesen
'Harn' ■■■■■■■
Der Urin (von lateinisch urina), auch der Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt . . . Weiterlesen
'Anämie' ■■■■■■
Die Anämie (Blutarmut) ist einen Blutkrankheit. Bei ihr besteht ein Mangel an rotem Blutfarbstoff, der . . . Weiterlesen