Ein Hormon ist eine chemische Substanz, die vom endokrinen System produziert und in den Blutkreislauf abgegeben wird. Hormone wirken als Botenstoffe und regulieren eine Vielzahl von Körperfunktionen.
Hier sind einige Beispiele für Hormone und ihre Funktionen im Körper:
-
Insulin: Ein Hormon, das von den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert.
-
Testosteron: Ein männliches Sexualhormon, das von den Hoden produziert wird. Es spielt eine Rolle bei der Entwicklung von männlichen Geschlechtsmerkmalen und der Regulierung von Sexualtrieb und Fruchtbarkeit.
-
Östrogen: Ein weibliches Sexualhormon, das von den Eierstöcken produziert wird. Es spielt eine Rolle bei der Entwicklung von weiblichen Geschlechtsmerkmalen und der Regulierung des Menstruationszyklus.
-
Adrenalin: Ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird. Es ist ein Stresshormon, das den Körper auf eine Kampf- oder Fluchtreaktion vorbereitet, indem es den Herzschlag und den Blutdruck erhöht.
-
Melatonin: Ein Hormon, das von der Zirbeldrüse produziert wird. Es reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus und beeinflusst den Schlafbedarf.
-
Schilddrüsenhormone: Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden. Sie regulieren den Stoffwechsel und beeinflussen das Wachstum und die Entwicklung.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hormone in komplexen Wechselwirkungen im Körper arbeiten und Störungen im Hormonhaushalt zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen können. Eine angemessene Diagnose und Behandlung durch einen Arzt sind notwendig, um hormonelle Störungen zu behandeln.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Hormon' | |
'Glukose' | ■■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Glukose", auch bekannt als Blutzucker, auf einen einfachen . . . Weiterlesen | |
'Sekretion' | ■■■■■■■■■■ |
Der Begriff "Sekretion" im medizinischen Kontext bezieht sich auf den Prozess der Produktion und Freisetzung . . . Weiterlesen | |
'Botenstoff' | ■■■■■■■■■■ |
Botenstoffe im medizinischen Kontext, auch bekannt als Neurotransmitter oder Hormone, sind chemische . . . Weiterlesen | |
'Energiestoffwechsel' | ■■■■■■■■■ |
Energiestoffwechsel bezeichnet die Gesamtheit der biochemischen Prozesse, die der Körper nutzt, um Energie . . . Weiterlesen | |
'Absonderung' | ■■■■■■■■ |
Absonderung bezieht sich im medizinischen Kontext auf den Prozess, bei dem Zellen oder Drüsen spezifische . . . Weiterlesen | |
'Zyklus' | ■■■■■■■ |
Ein Zyklus (von lat. cyclus, KreisAdjektiv: zyklisch) bezeichnet periodisch wiederkehrende gleichartige, . . . Weiterlesen | |
'Hypophyse' | ■■■■■■■ |
Die Hypophyse (auch lateinisch Hypophysis, von altgriechisch hypóphysis "das unten anhängende Gewächs") . . . Weiterlesen | |
'Östrogen' | ■■■■■■■ |
Östrogen ist ein Begriff aus dem medizinischen Bereich, der eine Gruppe von Hormonen beschreibt, die . . . Weiterlesen | |
'Glukagon' | ■■■■■■■ |
Glukagon ist ein Hormon, das in den Alpha-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse produziert . . . Weiterlesen | |
'Plasma' | ■■■■■■■ |
Plasma ist im medizinischen Kontext der flüssige, zellfreie Anteil des Blutes, der etwa 55 % des Gesamtvolumens . . . Weiterlesen |