Ein Eierstock (lateinisch: Ovarium; griechisch: Oophoron) ist ein weibliches Organ, das Keimzellen ausbildet. Bei Säugetieren und Menschen ist es paarig; Gewicht und Größe variieren. Bei der Frau sind die Eierstöcke etwa mandelgroß und 10 bis 15 Gramm schwer. Sie sind im kleinen Becken in einer Bauchfelltasche schwebend aufgehängt und von ovaler Form. Jeder Eierstock besteht aus Mark und Rinde, in letzterer entstehen die Eier.
Bei Geschlechtsreife befinden sich erbsengroße Gebilde in der Rinde, die Follikel, gefüllt mit Flüssigkeit und einem Ei. Jede Frau hat bei Beginn der Pubertät etwa 300 000 bis 400 000 Follikel, von denen an jedem Zyklusbeginn 20 bis 40 zur Verfügung stehen. Nur eines reift alle vier Wochen heran, insgesamt rund 400 bis zur Menopause.
Einige Beispiele für Zustände oder Erkrankungen, die die Eierstöcke betreffen können, sind:
- Eierstockzysten: flüssigkeitsgefüllte Säcke, die sich auf oder in den Eierstöcken bilden können
- Eierstockkrebs: bösartiger Tumor, der in den Eierstöcken entsteht
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Zustand, bei dem sich viele kleine Zysten auf den Eierstöcken bilden und zu Hormonungleichgewichten führen können
- Eileiterschwangerschaft: Schwangerschaft, bei der sich die befruchtete Eizelle im Eileiter statt in der Gebärmutter einnistet
- Adnexitis: Entzündung der Eileiter und Eierstöcke
Es gibt auch verschiedene diagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten, die mit den Eierstöcken in Zusammenhang stehen, z.B. Ultraschalluntersuchungen, Hormontherapie und Operationen wie die Entfernung von Zysten oder der Eierstöcke selbst.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Eierstock' | |
'Eileiterschwangerschaft' | ■■■■■■■■■ |
Eileiterschwangerschaft (medizinisch: extrauterine Schwangerschaft) bezeichnet eine Schwangerschaft, . . . Weiterlesen | |
'Gebärmutterhals' | ■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Gebärmutterhals" auf den schmalen, zylindrischen Teil des Uterus, . . . Weiterlesen | |
'Gebärmutterschleimhaut' | ■■■■■■■■■ |
Das Endometrium oder deutsch Gebärmutterschleimhaut ist eine dünne, rosafarbene Schleimhaut, die die . . . Weiterlesen | |
'Gebärmutter' | ■■■■■■■■■ |
Die Gebärmutter (der Uterus) ist ein Teil der weiblichen Geschlechtsorgane. Hier reifen die befruchteten . . . Weiterlesen | |
'Frauenkrankheit' | ■■■■■■■■ |
Eine Frauenkrankheit ist eine gynäkologische Erkrankung. Frauenkrankheiten betreffen den Zyklus, Abort, . . . Weiterlesen | |
'Uterus' | ■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Eizelle' | ■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff 'Eizelle' auf die weibliche Keimzelle oder Gamet, die . . . Weiterlesen | |
'Genitalien' | ■■■■■■■■ |
Genitalien (auch Geschlechtsorgane genannt) sind die Organe des Fortpflanzungssystems, die bei Männern . . . Weiterlesen | |
'Gynäkologie' | ■■■■■■■■ |
Gynäkologie im Medizin-Kontext ist das Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit des weiblichen Fortpflanzungssystems . . . Weiterlesen | |
'Becken' | ■■■■■■■■ |
Das Becken ist ein anatomisches Gebiet des menschlichen Körpers, das den unteren Teil des Rumpfes umfasst. . . . Weiterlesen |