English: Dry pleuritis / Español: Pleuritis seca / Português: Pleurite seca / Français: Pléurésie sèche / Italiano: Pleurite secca
Trockene Pleuritis ist eine Form der Pleuritis, bei der eine Entzündung der Pleura (der Membran, die die Lunge umgibt und das Innere des Brustkorbs auskleidet) auftritt, ohne dass sich dabei Flüssigkeit im Pleuraspalt ansammelt.
Allgemeine Beschreibung
Bei einer trockenen Pleuritis reibt die entzündete Pleura bei jedem Atemzug schmerzhaft aneinander. Dies führt typischerweise zu einem scharfen, stechenden Schmerz in der Brust, der sich beim Atmen, Husten oder Niesen verschlimmert. Trockene Pleuritis kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, darunter Virusinfektionen, bakterielle Infektionen, Brustverletzungen, Tumore und Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Lupus. Die Diagnose erfolgt üblicherweise durch eine körperliche Untersuchung, Röntgenaufnahmen, CT-Scans und manchmal durch eine Pleurabiopsie.
Anwendungsbereiche
Die Diagnose und Behandlung von trockener Pleuritis ist relevant für Fachgebiete wie Pulmologie, Allgemeinmedizin und Rheumatologie. Die genaue Ursachenklärung ist wichtig, da sie die Behandlung und Prognose des Patienten wesentlich beeinflusst.
Bekannte Beispiele
Trockene Pleuritis wird häufig bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes gesehen, bei denen die entzündliche Aktivität auch die Pleura betreffen kann.
Behandlung und Risiken
Die Behandlung von trockener Pleuritis konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache. Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente und manchmal Kortikosteroide werden verwendet, um die Schmerzen und die Entzündung zu kontrollieren. Unbehandelt kann die Entzündung zu weiteren Komplikationen wie einer fibrinösen Pleuritis führen, bei der sich Fibrinablagerungen auf der Pleura bilden und die Lungenfunktion beeinträchtigen können.
Ähnliche Begriffe
Pleuritis, Pleuraeffusion, Pleurabiopsie
Zusammenfassung
Trockene Pleuritis bezeichnet eine schmerzhafte Entzündung der Pleura ohne Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt. Sie kann als Symptom einer Vielzahl von Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen auftreten und erfordert eine genaue Diagnostik und gezielte Behandlung, um die Ursache zu adressieren und die Symptome zu lindern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Trockene Pleuritis' | |
'Pleuritis' | ■■■■■■■■■■ |
Pleuritis ist eine entzündliche Erkrankung der Pleura (Brustfell), die durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen . . . Weiterlesen | |
'Perikarditis' | ■■■■■ |
Perikarditis ist eine Entzündung des Herzbeutels (Perikard), der das Herz umgibt und schützt. Diese . . . Weiterlesen | |
'Polyarthritis' | ■■ |
Die Polyarthritis ist eine entzündliche Erkrankung, bei der mehrere Gelenke im Körper gleichzeitig . . . Weiterlesen | |
'Rheuma' | ■ |
Rheuma im medizinischen Kontext bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die sich durch Schmerzen und . . . Weiterlesen | |
'Herzbeutel' | ■ |
Der Herzbeutel (Pericardium) ist im medizinischen Kontext eine doppelwandige, sackartige Membran, die . . . Weiterlesen | |
'Lupus' | ■ |
Lupus, im medizinischen Kontext bekannt als systemischer Lupus erythematodes (SLE), ist eine chronische . . . Weiterlesen | |
'Pleuraerguss' | ■ |
Pleuraerguss bezeichnet eine Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt, dem Raum zwischen den beiden . . . Weiterlesen | |
'Medikament' | ■ |
Ein Medikament ist ein chemischer oder biologischer Stoff, der zur Behandlung, Vorbeugung oder Linderung . . . Weiterlesen | |
'Brustfell' | ■ |
Brustfell ist die dünne Gewebeschicht, die die Lunge und die Innenwand des Brustkorbs auskleidet. Es . . . Weiterlesen | |
'Pleura' | ■ |
Pleura ist eine dünne, zweischichtige Membran, die die Lungen und die Innenseite der Brusthöhle auskleidet. . . . Weiterlesen |