Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Rumpf" auf den zentralen Teil des Körpers, der sich zwischen dem Hals und dem Becken befindet. Er umfasst den Brustkorb, den Bauch und den Rücken. Der Rumpf bildet die Grundlage des Körpers und ist wichtig für die Stabilität und Beweglichkeit des Körpers.

Hier sind einige Beispiele für Strukturen und Organe im Rumpf:

  • Brustkorb: Der Brustkorb besteht aus dem Brustbein, den Rippen und der Wirbelsäule. Er schützt die Lunge und das Herz und ist wichtig für die Atmung.

  • Bauch: Der Bauchraum enthält die meisten Organe des Verdauungssystems, wie Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse. Er ist auch wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen und die Ausscheidung von Abfallstoffen.

  • Rücken: Der Rücken besteht aus der Wirbelsäule, Muskeln und Bändern. Er ist wichtig für die Haltung und Beweglichkeit des Körpers.

  • Becken: Das Becken bildet die Basis des Rumpfes und enthält die Fortpflanzungsorgane sowie den Darm und die Blase.

Einige ähnliche Begriffe im Zusammenhang mit dem Rumpf sind:

  • Thorax: Der Thorax bezieht sich speziell auf den Brustkorb und umfasst das Brustbein, die Rippen und die Wirbelsäule.

  • Abdomen: Das Abdomen bezieht sich speziell auf den Bauchbereich und umfasst die meisten Organe des Verdauungssystems.

  • Lendenwirbelsäule: Die Lendenwirbelsäule ist der untere Teil der Wirbelsäule und befindet sich im unteren Rückenbereich.

  • Beckengürtel: Der Beckengürtel ist die Gruppe von Knochen, die das Becken umgeben und wichtige Strukturen wie die Hüftgelenke und das Steißbein schützen.

  • Bauchmuskeln: Die Bauchmuskeln sind Muskeln im Bauchbereich, die wichtig für die Stabilität und Beweglichkeit des Rumpfes sind.

  • Rückenmuskeln: Die Rückenmuskeln sind Muskeln im Rückenbereich, die wichtig für die Haltung und Beweglichkeit des Körpers sind.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Rumpf'

'Muskel' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Muskel bezieht sich auf ein Gewebe im Körper, das sich zusammenziehen kann und somit Bewegung oder Kraft . . . Weiterlesen
'Körperteil' ■■■■■■■■■
Der Begriff "Körperteil" bezieht sich im medizinischen Kontext auf spezifische anatomische Strukturen . . . Weiterlesen
'Bauchhöhle' ■■■■■■■
Die Bauchhöhle bzw. das Abdomen (lat. abdomen "Bauch") ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich . . . Weiterlesen
'Skelett' ■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Skelett" auf das knöcherne Gerüst des Körpers, . . . Weiterlesen
'Thorax' ■■■■■■■
Der Thorax im medizinischen Kontext bezieht sich auf den Brustkorb oder den Brustbereich des menschlichen . . . Weiterlesen
'Becken' ■■■■■■
Das Becken ist ein anatomisches Gebiet des menschlichen Körpers, das den unteren Teil des Rumpfes umfasst. . . . Weiterlesen
'Brusthöhle' ■■■■■
Brusthöhle bezeichnet den Raum im Brustkorb, der von den Rippen, der Wirbelsäule und dem Brustbein . . . Weiterlesen
'Rippe' ■■■■■
Rippe bezeichnet im medizinischen Kontext die knöchernen Strukturen, die zusammen mit der Brustwirbelsäule . . . Weiterlesen
'Verdauungssystem' ■■■■■
Mit den Begriffen Verdauungssystem (Verdauungstrakt oder Verdauungskanal, lateinisch Canalis alimentarius) . . . Weiterlesen
'Brustkorb' ■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Brustkorb" auf den Bereich des Körpers zwischen dem . . . Weiterlesen