English: focus of pus / Español: foco de pus / Português: foco de pus / Français: foyer de pus / Italian: focolaio di pus

Eiterherd (auch als Abszess oder Eiteransammlung bekannt) bezeichnet einen lokalisierten Bereich im Körper, in dem sich Eiter ansammelt. Diese Eiteransammlung entsteht durch eine entzündliche Reaktion auf eine Infektion oder Fremdkörper.

Allgemeine Beschreibung

Ein Eiterherd ist eine Ansammlung von Eiter, die durch eine Infektion verursacht wird. Eiter besteht aus toten weißen Blutkörperchen, Zelltrümmern und Mikroorganismen. Eiterherde können in verschiedenen Körpergeweben und -organen auftreten, wie der Haut, den inneren Organen, Muskeln oder sogar Knochen. Die häufigsten Ursachen für die Bildung eines Eiterherds sind bakterielle Infektionen, die das Immunsystem dazu veranlassen, weiße Blutkörperchen zur Infektionsstelle zu schicken. Diese weißen Blutkörperchen bekämpfen die Infektion, was zum Absterben von Gewebezellen und zur Ansammlung von Eiter führt.

Eiterherde können schmerzhaft sein und zu Schwellungen und Rötungen im betroffenen Bereich führen. In schwereren Fällen kann ein Eiterherd die Funktion des betroffenen Organs beeinträchtigen oder sogar lebensbedrohliche Komplikationen wie Sepsis verursachen, wenn die Infektion in den Blutkreislauf übergeht.

Besonderheiten

Eiterherde erfordern oft medizinische Eingriffe zur Drainage und Antibiotikatherapie, um die Infektion zu bekämpfen. Unbehandelte Eiterherde können zu schweren Komplikationen führen, einschließlich der Ausbreitung der Infektion und dauerhaften Gewebeschäden.

Anwendungsbereiche

  • Chirurgie: Chirurgische Drainage von Eiterherden zur Entfernung des Eiters und zur Vermeidung von Komplikationen.
  • Dermatologie: Behandlung von Hautabszessen und anderen oberflächlichen Eiteransammlungen.
  • Infektionsmedizin: Behandlung systemischer Infektionen, die zur Bildung von Eiterherden in verschiedenen Körperteilen führen können.
  • Zahnmedizin: Behandlung von dentogenen Abszessen, die durch Zahnerkrankungen verursacht werden.

Bekannte Beispiele

  • Hautabszess: Eine Eiteransammlung unter der Haut, oft durch bakterielle Infektionen wie Staphylokokken verursacht.
  • Leberabszess: Eine Eiteransammlung in der Leber, die durch bakterielle Infektionen aus dem Darm oder den Gallenwegen entstehen kann.
  • Zahnabszess: Ein Abszess, der sich um die Wurzel eines infizierten Zahns bildet, häufig durch Karies oder Zahnfleischerkrankungen.

Behandlung und Risiken

Die Behandlung eines Eiterherds umfasst in der Regel die Drainage des Eiters und die Verabreichung von Antibiotika zur Bekämpfung der zugrunde liegenden Infektion. In einigen Fällen kann eine chirurgische Entfernung erforderlich sein, insbesondere wenn der Eiterherd tief im Gewebe oder in einem empfindlichen Bereich liegt. Unbehandelte Eiterherde können zu schweren Komplikationen führen, einschließlich der Ausbreitung der Infektion, Gewebeschäden und Sepsis.

Symptome, Therapie und Heilung

Symptome: Schmerz, Schwellung, Rötung, Fieber und die Bildung eines fühlbaren oder sichtbaren Knotens im betroffenen Bereich.

Therapie: Antibiotikatherapie zur Bekämpfung der Infektion, Drainage zur Entfernung des Eiters und entzündungshemmende Medikamente zur Reduktion von Schmerzen und Schwellungen.

Heilung: Die Heilungszeit variiert je nach Schwere der Infektion und der betroffenen Körperregion. Bei angemessener Behandlung heilen die meisten Eiterherde ohne bleibende Schäden.

Beispielsätze

  • Der Arzt entdeckte einen Eiterherd in der Leber, der sofort behandelt werden musste.
  • Die Drainage des Eiterherds brachte dem Patienten schnelle Linderung von den Schmerzen.
  • Nach der Antibiotikatherapie verschwand der Eiterherd vollständig und der Patient erholte sich vollständig.

Ähnliche Begriffe

  • Abszess: Eine abgeschlossene Eiteransammlung in einem Gewebehohlraum.
  • Furunkel: Eine tiefe bakterielle Hautinfektion, die zu einem schmerzhaften Eiterherd führt.
  • Phlegmone: Eine diffuse, eitrige Entzündung des Weichteilgewebes ohne klar definierte Eiteransammlung.

Zusammenfassung

Ein Eiterherd ist eine lokalisierte Ansammlung von Eiter, die durch eine Infektion verursacht wird und oft eine medizinische Behandlung erfordert. Durch Drainage und Antibiotika können Eiterherde erfolgreich behandelt und Komplikationen vermieden werden.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Eiterherd'

'Abszess' ■■■■■■■■■■
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche . . . Weiterlesen
'Zahnabszess' ■■■■■■■■
Zahnabszess ist eine Ansammlung von Eiter, die sich aufgrund einer bakteriellen Infektion im Bereich . . . Weiterlesen
'Muskel' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Muskel bezieht sich auf ein Gewebe im Körper, das sich zusammenziehen kann und somit Bewegung oder Kraft . . . Weiterlesen
'Empyem' ■■■■■■■
Ein Empyem bezeichnet im medizinischen Kontext die Ansammlung von Eiter in einem natürlichen Körperhohlraum. . . . Weiterlesen
'Immunsystem' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■
Immunsystem bezeichnet das komplexe Netzwerk aus Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor Krankheitserregern . . . Weiterlesen
'Antibiotikatherapie' ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Antibiotikatherapie" auf die Verwendung von Antibiotika . . . Weiterlesen
'Peritonitis' ■■■■
Die Peritonitis ist eine ernsthafte Entzündung des Peritoneums, einer dünnen membranartigen Schicht, . . . Weiterlesen
'Staphylokokken' ■■■■
Staphylokokken im medizinischen Kontext sind eine Gruppe von Bakterien, die zur Familie der Staphylococcaceae . . . Weiterlesen
'Wundinfektion' ■■■■
Wundinfektion bezeichnet im medizinischen Kontext das Eindringen und die Vermehrung von Mikroorganismen . . . Weiterlesen
'Eiter' ■■■
Eiter ist eine gelbliche, dickflüssige Flüssigkeit, die sich in einer Infektion bildet und aus abgestorbenen . . . Weiterlesen