English: Nonsteroidal anti-inflammatory drugs / Español: Antiinflamatorios no esteroides / Português: Anti-inflamatórios não esteroides / Français: Anti-inflammatoires non stéroïdiens / Italiano: Antinfiammatori non steroidei
Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Linderung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen eingesetzt werden. Sie sind eine der am häufigsten verschriebenen Medikamentengruppen weltweit.
Allgemeine Beschreibung
Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) wirken, indem sie die Produktion von Prostaglandinen hemmen, die eine wichtige Rolle bei Entzündungen, Schmerzen und Fieber spielen. Prostaglandine werden durch das Enzym Cyclooxygenase (COX) gebildet. NSAIDs blockieren dieses Enzym und verringern dadurch die Menge an Prostaglandinen im Körper. Es gibt zwei Haupttypen von COX-Enzymen: COX-1 und COX-2. Traditionelle NSAIDs blockieren beide Enzyme, während selektive COX-2-Hemmer hauptsächlich das COX-2-Enzym blockieren, was zu weniger Nebenwirkungen führt.
Anwendung und Nutzen
NSAIDs werden häufig zur Behandlung von verschiedenen Schmerzen und Entzündungszuständen eingesetzt, darunter:
- Arthritis: Zur Linderung von Gelenkschmerzen und Entzündungen bei rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und Gicht.
- Kopfschmerzen und Migräne: Zur Linderung von leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen und Migräneanfällen.
- Menstruationsbeschwerden: Zur Linderung von Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe).
- Fieber: Zur Senkung von Fieber bei verschiedenen Erkrankungen.
- Postoperative Schmerzen: Zur Schmerzbehandlung nach chirurgischen Eingriffen.
- Verletzungen und Muskelverspannungen: Zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Sportverletzungen, Zerrungen und Prellungen.
Behandlung und Risiken
Obwohl NSAIDs weit verbreitet und wirksam sind, können sie auch Nebenwirkungen haben, insbesondere bei langfristiger Anwendung oder hohen Dosierungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Magen-Darm-Probleme: Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Magenblutungen und Magengeschwüre.
- Herz-Kreislauf-Probleme: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, insbesondere bei längerer Anwendung und bei Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Nierenprobleme: Beeinträchtigung der Nierenfunktion, insbesondere bei älteren Patienten und solchen mit bestehenden Nierenerkrankungen.
- Leberprobleme: In seltenen Fällen können NSAIDs Leberprobleme verursachen.
Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, sollten NSAIDs in der niedrigsten wirksamen Dosis und für die kürzest mögliche Dauer angewendet werden. Patienten mit Risikofaktoren für Magen-Darm-Probleme können von der gleichzeitigen Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) profitieren, um das Risiko von Magenblutungen zu verringern.
Beispiele und Handelsnamen
Es gibt viele verschiedene NSAIDs, die unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich sind. Einige der am häufigsten verwendeten NSAIDs sind:
- Ibuprofen (Handelsnamen: Advil, Nurofen, Dolormin)
- Naproxen (Handelsnamen: Aleve, Naprosyn)
- Diclofenac (Handelsnamen: Voltaren, Diclac)
- Aspirin (auch bekannt als Acetylsalicylsäure; Handelsnamen: Aspirin, ASS)
- Celecoxib (Handelsname: Celebrex) - ein selektiver COX-2-Hemmer
Anwendungsbereiche
NSAIDs sind in verschiedenen medizinischen Bereichen unverzichtbar:
- Rheumatologie: Behandlung chronischer Entzündungskrankheiten wie rheumatoider Arthritis und Gicht.
- Sportmedizin: Behandlung von akuten Verletzungen und Entzündungen.
- Allgemeinmedizin: Behandlung von alltäglichen Schmerzen und Fieber.
- Gynäkologie: Linderung von Menstruationsbeschwerden.
Ähnliche Begriffe
- Steroidale Entzündungshemmer (Kortikosteroide): Medikamente wie Prednison, die ebenfalls entzündungshemmend wirken, aber durch unterschiedliche Mechanismen und mit unterschiedlichen Nebenwirkungen.
- Analgetika: Schmerzmittel, die nicht unbedingt entzündungshemmend wirken, wie Paracetamol (Acetaminophen).
- Opioide: Stärkere Schmerzmittel, die auf das zentrale Nervensystem wirken, aber kein entzündungshemmendes Potenzial haben.
Zusammenfassung
Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) sind weit verbreitete Medikamente zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Sie wirken durch die Hemmung der Prostaglandinproduktion, können jedoch bei unsachgemäßer Anwendung Nebenwirkungen verursachen. NSAIDs sind in verschiedenen medizinischen Bereichen unverzichtbar und werden oft zur Behandlung von Arthritis, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden und postoperativen Schmerzen eingesetzt.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Nichtsteroidale Entzündungshemmer' | |
'Medikament' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Medikament ist ein chemischer oder biologischer Stoff, der zur Behandlung, Vorbeugung oder Linderung . . . Weiterlesen | |
'Muskel' | ■■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Muskel" auf ein biologisches Gewebe, das sich bei der . . . Weiterlesen | |
'Pankreatitis' | ■■■■■■■■■■ |
Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die Akut oder chronisch verlaufen . . . Weiterlesen | |
'Aspirin' | ■■■■■■■■■■ |
Aspirin ist der Markenname der Firma Bayer AG für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS). Aspirin ist . . . Weiterlesen | |
'Beschwerden' | ■■■■■■■■■■ |
"Beschwerden" bezieht sich im medizinischen Kontext auf körperliche oder psychische Symptome, die von . . . Weiterlesen | |
'Acetylsalicylsäure' | ■■■■■■■■■■ |
Acetylsalicylsäure (Abk.: ASS) ist ein Ester der Salicylsäure, der gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen . . . Weiterlesen | |
'Magenschmerzen' | ■■■■■■■■■■ |
Magenschmerzen sind ein medizinischer Begriff, der auf Schmerzen oder Unwohlsein im Bereich des Magens . . . Weiterlesen | |
'Peritonitis' | ■■■■■■■■■■ |
Die Peritonitis ist eine ernsthafte Entzündung des Peritoneums, einer dünnen membranartigen Schicht, . . . Weiterlesen | |
'Entzündungshemmend' | ■■■■■■■■■ |
Ein Antiphlogistikum (synonym: Antiinflammatorikum, Entzündungshemmer) ist ein gegen eine Entzündung . . . Weiterlesen | |
'Antiphlogistikum' | ■■■■■■■■■ |
Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei . . . Weiterlesen |