English: Retina / Español: Retina / Português: Retina / Français: Rétine / Italiano: Retina

Retina ist die Bezeichnung für die lichtempfindliche Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges, die eine entscheidende Rolle beim Sehen spielt. Sie wandelt Licht in Nervenimpulse um, die dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden, wo das Bild verarbeitet wird.

Allgemeine Beschreibung

Die Retina (auch Netzhaut genannt) ist eine dünne Schicht aus spezialisierten Nervenzellen und Photorezeptoren, die das Auge in ein visuelles Wahrnehmungsorgan verwandelt. Sie besteht aus verschiedenen Zelltypen, darunter Stäbchen und Zapfen, die für das Sehen im Dunkeln bzw. für das Farbsehen zuständig sind. Das Licht, das ins Auge fällt, wird von diesen Zellen aufgenommen und in elektrische Signale umgewandelt. Diese Signale werden über den Sehnerv an das Gehirn gesendet, das die visuellen Informationen zu einem Bild zusammensetzt.

Die Retina besteht aus mehreren Schichten, die unterschiedliche Funktionen haben. Eine der wichtigsten ist die Pigmentepithelschicht, die den Photorezeptoren Nährstoffe zuführt und sie vor übermäßiger Lichteinstrahlung schützt. Eine weitere bedeutende Region der Netzhaut ist die Makula, die für das zentrale Sehen und die Wahrnehmung feiner Details verantwortlich ist. Am Punkt des schärfsten Sehens, dem Fovea centralis, befinden sich besonders viele Zapfen.

Erkrankungen der Retina können das Sehvermögen stark beeinträchtigen. Zu den häufigsten Netzhauterkrankungen gehören die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die diabetische Retinopathie und Netzhautablösungen. Diese Krankheiten können unbehandelt zur Erblindung führen, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders für Risikogruppen wichtig sind.

Anwendungsbereiche

Die Retina steht im Zentrum vieler medizinischer Fachgebiete und Verfahren:

  • Augenheilkunde (Ophthalmologie): Die Retina wird regelmäßig bei Vorsorgeuntersuchungen auf Krankheiten untersucht, die das Sehvermögen gefährden könnten, wie z. B. die altersbedingte Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie.
  • Lasertherapie: Bei bestimmten Netzhauterkrankungen kann eine Laserbehandlung notwendig sein, um z. B. Risse in der Netzhaut zu schließen oder bei diabetischer Retinopathie beschädigte Blutgefäße zu versiegeln.
  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Ein modernes bildgebendes Verfahren zur Untersuchung der Netzhautstrukturen. Es ermöglicht eine präzise Diagnostik bei Netzhauterkrankungen.
  • Retina-Implantate: Für Menschen mit Netzhauterkrankungen wie Retinitis pigmentosa gibt es experimentelle Implantate, die die Funktion der Netzhaut teilweise ersetzen können.

Bekannte Beispiele

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Eine weit verbreitete Erkrankung bei älteren Menschen, die den zentralen Teil der Retina (Makula) betrifft und das zentrale Sehvermögen beeinträchtigt.
  • Diabetische Retinopathie: Eine Komplikation von Diabetes, die durch Schädigungen der kleinen Blutgefäße in der Netzhaut verursacht wird. Unbehandelt kann sie zu Sehverlust führen.
  • Netzhautablösung: Eine schwerwiegende Erkrankung, bei der sich die Netzhaut von ihrer Unterlage ablöst, was unbehandelt zur Erblindung führen kann.

Behandlung und Risiken

Erkrankungen der Retina stellen eine große Herausforderung für die Augenheilkunde dar. Es gibt jedoch zahlreiche Behandlungsmethoden, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen oder zu verlangsamen:

  • Laserbehandlung: Wird eingesetzt, um kleine Risse in der Netzhaut zu reparieren oder Blutungen zu stoppen, die durch diabetische Retinopathie verursacht werden.
  • Injektionen: Medikamente, die direkt ins Auge gespritzt werden (z. B. Anti-VEGF-Injektionen), helfen, das Wachstum abnormer Blutgefäße zu stoppen, wie bei der feuchten Form der AMD.
  • Chirurgische Eingriffe: Bei einer Netzhautablösung kann eine Operation notwendig sein, um die Netzhaut wieder an ihrer ursprünglichen Position zu befestigen.

Risiken bei der Behandlung von Netzhauterkrankungen umfassen in seltenen Fällen Sehstörungen, Infektionen oder Narbenbildung im Auge. Je nach Erkrankung und Fortschritt können aber einige Netzhautschäden irreversibel sein.

Symptome, Therapie und Heilung

Symptome

Typische Symptome einer Netzhauterkrankung sind:

  • Verschwommenes Sehen
  • Verlust des zentralen Sehvermögens (besonders bei AMD)
  • Lichtblitze oder "Schleiersehen", die auf eine Netzhautablösung hinweisen können
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Farben oder Kontrasten

Therapie

Die Behandlung hängt von der spezifischen Netzhauterkrankung ab:

  • Bei der feuchten Makuladegeneration werden Medikamente in das Auge injiziert, um das Wachstum neuer Blutgefäße zu hemmen.
  • Laserbehandlungen können helfen, Schäden zu begrenzen, besonders bei diabetischer Retinopathie.
  • Chirurgische Eingriffe sind bei einer Netzhautablösung dringend notwendig, um die Netzhaut wieder an ihrer Position zu fixieren.

Heilung

Die Prognose bei Netzhauterkrankungen variiert stark. Einige Erkrankungen, wie die diabetische Retinopathie, können durch frühzeitige Behandlung kontrolliert werden. Andere, wie die AMD, sind nicht heilbar, aber die Symptome können gelindert und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden.

Ähnliche Begriffe

  • Sehnerv (Nervus opticus): Überträgt die Signale von der Retina an das Gehirn.
  • Fovea centralis: Der Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist.
  • Glaskörper: Die gelartige Substanz, die das Innere des Auges ausfüllt und die Netzhaut stabilisiert.

Zusammenfassung

Die Retina ist eine hochspezialisierte Schicht im Auge, die das Sehen ermöglicht, indem sie Licht in elektrische Signale umwandelt. Verschiedene Erkrankungen der Netzhaut, wie die altersbedingte Makuladegeneration und die diabetische Retinopathie, können das Sehvermögen beeinträchtigen oder zur Erblindung führen. Moderne medizinische Verfahren, wie Lasertherapien und Injektionen, bieten jedoch effektive Behandlungsmöglichkeiten, um das Sehvermögen zu erhalten.

--

Weblinks


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Retina'

'Netzhaut' ■■■■■■■■■■
Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Auges, die aus Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) . . . Weiterlesen
'Stäbchen' ■■■■■■■■■■
Stäbchen sind spezialisierte Sinneszellen der Netzhaut (Retina) im Auge, die für das Sehen bei schwachem . . . Weiterlesen
'Augenhintergrund' ■■■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Augenhintergrund" (auch bekannt als Fundus oculi) . . . Weiterlesen
'Augapfel' ■■■■■■■■
Augapfel (Bulbus oculi) ist die medizinische Bezeichnung für das kugelförmige Organ im Auge, das für . . . Weiterlesen
'Blindheit' ■■■■■
Blindheit im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem eine Person vollständig oder . . . Weiterlesen
'Kurzsichtigkeit' ■■■■
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden, . . . Weiterlesen
'Auge' ■■■■
Das Auge (lat. oculus) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. Es ist Teil des visuellen . . . Weiterlesen
'Augenheilkunde' ■■■
Die Augenheilkunde (Ophthalmologie, veraltet: Ophtahlmiatrik, Ophtalmiatrie) ist ein Teilgebiet der Medizin, . . . Weiterlesen
'Erregbarkeit' ■■■
Erregbarkeit im medizinischen Kontext bezeichnet die Fähigkeit von Zellen, insbesondere Nervenzellen . . . Weiterlesen
'Pupille' ■■
Die Pupille ist eine kleine, runde Öffnung in der Mitte der Iris, dem farbigen Teil des Auges. Sie reguliert . . . Weiterlesen

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.