Skelettmuskulatur im medizinischen Kontext bezeichnet die Muskeln, die mit den Knochen des Skeletts verbunden sind und für die willkürliche Bewegung des Körpers verantwortlich sind. Diese Muskeln sind durch Sehnen an den Knochen befestigt und ermöglichen durch ihre Kontraktion und Entspannung Bewegungen wie Gehen, Heben oder Greifen. Im Gegensatz zur glatten Muskulatur und der Herzmuskulatur unterliegt die Skelettmuskulatur der bewussten Kontrolle des Nervensystems.
Allgemeine Beschreibung
Die Skelettmuskulatur besteht aus langen, faserigen Muskelzellen, die als Muskelfasern bezeichnet werden. Diese Muskelfasern sind quergestreift, d. h., sie zeigen unter dem Mikroskop ein regelmäßiges Streifenmuster, das durch die Anordnung von Aktin- und Myosinfilamenten innerhalb der Muskelfasern entsteht. Die Kontraktion der Skelettmuskulatur erfolgt nach dem sogenannten "Sliding-Filament-Modell", bei dem die Aktin- und Myosinfilamente gegeneinander gleiten und so die Muskelzellen verkürzen.
Skelettmuskeln sind in der Regel paarweise organisiert: Ein Muskel zieht einen Körperteil in eine Richtung, während ein antagonistisch wirkender Muskel ihn in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Zum Beispiel arbeitet der Bizeps (Beugemuskel) mit dem Trizeps (Streckmuskel) zusammen, um den Arm zu beugen und zu strecken.
Die Kontraktion der Skelettmuskeln wird durch Signale des zentralen Nervensystems gesteuert. Diese Signale werden über Nervenbahnen an die Muskeln weitergeleitet und lösen dort eine Kontraktion aus. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle der Bewegungen.
Funktionen der Skelettmuskulatur
Die Hauptaufgaben der Skelettmuskulatur sind:
- Bewegung: Die Skelettmuskeln ermöglichen die Bewegung des Körpers, sei es das Gehen, Laufen, Heben von Gegenständen oder das Greifen.
- Haltung: Die Skelettmuskulatur spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperhaltung. Verschiedene Muskelgruppen arbeiten kontinuierlich, um den Körper aufrecht zu halten.
- Stabilisierung von Gelenken: Muskeln tragen zur Stabilisierung von Gelenken bei und sorgen für eine kontrollierte Bewegung, indem sie die Gelenke in Position halten.
- Wärmeproduktion: Die Kontraktion der Muskeln erzeugt Wärme, die zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur beiträgt, insbesondere in kalten Umgebungen.
Aufbau der Skelettmuskulatur
- Muskelfasern: Die Skelettmuskeln bestehen aus Muskelfasern, die wiederum aus Myofibrillen zusammengesetzt sind. Jede Myofibrille enthält Aktin- und Myosinfilamente, die für die Kontraktion verantwortlich sind.
- Faszikel: Mehrere Muskelfasern sind zu Bündeln, sogenannten Faszikel, zusammengefasst. Diese Faszikel werden von Bindegewebe umgeben, das die Muskelstruktur unterstützt.
- Sehnen: Sehnen sind feste Bindegewebsstränge, die die Muskeln mit den Knochen verbinden und die Kraft der Muskelkontraktion auf das Skelett übertragen.
Krankheiten und Störungen der Skelettmuskulatur
- Muskeldystrophie: Eine Gruppe genetischer Erkrankungen, bei denen die Muskelfasern abgebaut werden und es zu einer fortschreitenden Muskelschwäche kommt.
- Myasthenia gravis: Eine Autoimmunerkrankung, die die Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel beeinträchtigt, was zu Muskelschwäche und Ermüdung führt.
- Muskelzerrung: Eine Verletzung, die durch Überdehnung oder Überbeanspruchung eines Muskels verursacht wird.
- Atrophie: Muskelatrophie bezeichnet den Abbau von Muskelmasse, oft durch Inaktivität, Alter oder Krankheit bedingt.
Anwendungsbereiche
- Bewegungsanalyse: Die Funktion und Dysfunktion der Skelettmuskulatur wird in der Orthopädie, Physiotherapie und Sportmedizin eingehend untersucht, um Bewegungsabläufe zu verbessern und Verletzungen zu behandeln.
- Muskeltraining: Muskelaufbau und -stärkung durch gezieltes Training der Skelettmuskulatur sind zentral für Sportler, aber auch zur Rehabilitation nach Verletzungen.
- Ergonomie: Im beruflichen Kontext wird die Skelettmuskulatur bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen berücksichtigt, um muskuläre Überbelastungen zu vermeiden.
Zusammenfassung
Die Skelettmuskulatur ist für die bewusste Bewegung und Stabilität des Körpers verantwortlich und umfasst Muskeln, die durch Sehnen mit den Knochen verbunden sind. Diese quergestreifte Muskulatur unterliegt der Kontrolle des Nervensystems und ist entscheidend für alle körperlichen Aktivitäten, die Haltung und die Wärmeproduktion. Krankheiten oder Verletzungen der Skelettmuskulatur können die Bewegung erheblich einschränken und erfordern oft medizinische Behandlung oder Rehabilitation.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Skelettmuskulatur' | |
'Muskel' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Muskel bezieht sich auf ein Gewebe im Körper, das sich zusammenziehen kann und somit Bewegung oder Kraft . . . Weiterlesen | |
'Muskelgewebe' | ■■■■■■■■■ |
Muskelgewebe ist eine der vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper, spezialisiert auf die . . . Weiterlesen | |
'Fuß' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■ |
Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere. Er besteht beim Menschen aus der Fußwurzel, . . . Weiterlesen | |
'Knorpel' | ■■■■ |
Knorpel ist ein festes, elastisches und zähes Gewebe, das aus Kollagen, Proteoglykanen und elastischen . . . Weiterlesen | |
'Muskulatur' | ■■■ |
Die Muskulatur ist eines der Organsysteme im Körper der Gewebetiere (Eumetazoa, alle (vielzelligen) . . . Weiterlesen | |
'Skelett' | ■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Skelett" auf das knöcherne Gerüst des Körpers, . . . Weiterlesen | |
'Band' | ■■■ |
Im medizinischen Kontext kann das Wort "Band" sich auf verschiedene Strukturen im Körper beziehen, die . . . Weiterlesen | |
'Ellbogen' | ■■■ |
Ellbogen (auch Ellenbogen genannt) ist das Gelenk, das den Oberarmknochen (Humerus) mit den beiden Unterarmknochen . . . Weiterlesen | |
'Knieschmerz' | ■■ |
Der Knieschmerz tritt im Bereich des Knies auf und umfasst das Kniegelenk. den Oberschenkelknochen (Femur), . . . Weiterlesen | |
'Rückenmuskulatur' | ■■ |
Rückenmuskulatur umfasst alle Muskeln des Rückens, die für die Stabilität, Beweglichkeit und Haltung . . . Weiterlesen |