Die Stauungsdermatitis (auch venöse Stauungsdermatitis oder Stauungsekzem genannt) ist eine Hauterkrankung, die häufig bei Menschen mit chronischer Venenschwäche auftritt. Sie wird durch einen gestörten Blutfluss in den Venen der Beine verursacht, was zu Schwellungen, Hautverfärbungen und Entzündungen führen kann. Die Behandlung zielt darauf ab, sowohl die zugrunde liegende venöse Insuffizienz als auch die Hautsymptome zu lindern.

Behandlungsschritte:

  1. Verbesserung des Blutflusses:

    • Kompressionstherapie: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen ist der wichtigste Bestandteil der Behandlung. Sie helfen, den Blutfluss in den Beinen zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren.
    • Beine hochlagern: Das regelmäßige Hochlagern der Beine hilft ebenfalls, den venösen Rückfluss zu fördern und Druck auf die Venen zu verringern.
    • Bewegung: Regelmäßige Bewegung, insbesondere Beinübungen wie Gehen oder Fußgymnastik, fördert die Durchblutung und verhindert weitere Stauungen.
  2. Behandlung der Hautsymptome:

    • Feuchtigkeitspflege: Die betroffenen Hautstellen sollten regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Cremes behandelt werden, um Trockenheit und Hautrisse zu vermeiden. Es wird empfohlen, Salben ohne Duftstoffe zu verwenden, um Irritationen zu vermeiden.
    • Kortikosteroid-Cremes: Bei schweren Entzündungen können topische Kortikosteroide (z. B. Hydrocortison) verschrieben werden, um Schwellungen und Juckreiz zu lindern.
    • Antibiotika oder Antimykotika: Wenn eine sekundäre Infektion vorliegt (z. B. bakterielle oder Pilzinfektionen), können antibiotische oder antimykotische Cremes oder Medikamente notwendig sein.
  3. Behandlung der zugrunde liegenden venösen Insuffizienz:

    • Venenchirurgie: In einigen Fällen, bei schwerer chronischer venöser Insuffizienz, kann eine chirurgische Behandlung notwendig sein, um die Funktion der Venen zu verbessern (z. B. Venenstripping oder minimalinvasive Venenbehandlungen wie Lasertherapie).
  4. Hygienemaßnahmen:

    • Die betroffenen Hautstellen sollten sauber und trocken gehalten werden, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Prävention:

  • Regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von langem Stehen oder Sitzen können helfen, die Entwicklung einer Stauungsdermatitis zu verhindern.
  • Das Tragen von Kompressionsstrümpfen bei ersten Anzeichen von Venenschwäche kann die Entwicklung der Erkrankung verzögern oder verhindern.

Die Behandlung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, insbesondere wenn es zu Komplikationen wie Hautinfektionen oder offenen Wunden kommt. Ein Arzt kann eine individuelle Therapie basierend auf dem Schweregrad der Erkrankung vorschlagen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Stauungsdermatitis'

'Hagelkorn' ■■■■■■■■■■
Hagelkorn im Medizinkontext ist eine Bezeichnung für eine schmerzhafte Schwellung oder Entzündung eines . . . Weiterlesen
'Kompression' ■■■■■■■■■■
Kompression ist ein medizinischer Begriff, der sich auf das Anwenden von Druck auf einen Körperteil . . . Weiterlesen
'Medikament' ■■■■■■■■■■
Ein Medikament ist ein chemischer oder biologischer Stoff, der zur Behandlung, Vorbeugung oder Linderung . . . Weiterlesen
'Erkrankung' ■■■■■■■■■■
Eine Erkrankung ist eine Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, . . . Weiterlesen
'Lotion' ■■■■■■■■■■
Eine Lotion ist eine äußerlich anzuwendende flüssige wässrige oder wässrig-alkoholische Mischung . . . Weiterlesen
'Rosacea' ■■■■■■■■■■
Die Rosacea ist eine chronische Hauterkrankung, die sich hauptsächlich im Gesichtsbereich manifestiert. . . . Weiterlesen
'Hautoberfläche' ■■■■■■■■■
Die Hautoberfläche bezieht sich auf die äußerste Schicht der Haut, die auch als Epidermis bezeichnet . . . Weiterlesen
'Rasur' ■■■■■■■■■
Rasur (von lat. rasuradas Schaben, das Kratzen) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten . . . Weiterlesen
'Stase' ■■■■■■■■■
Stase bezeichnet im medizinischen Kontext die Verlangsamung oder den Stillstand von Flüssigkeitsoder . . . Weiterlesen
'Bandage' ■■■■■■■■■
Bandage im Medizin Kontext bezeichnet ein medizinisches Hilfsmittel, das zur Unterstützung, zum Schutz, . . . Weiterlesen