English: Duodenum / Español: Duodeno / Português: Duodeno / Français: Duodénum / Italian: Duodeno

Zwölffingerdarm bezeichnet im medizinischen Kontext den ersten Abschnitt des Dünndarms, der direkt an den Magen anschließt. Dieser etwa 25 bis 30 cm lange Abschnitt spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung und Absorption von Nährstoffen.

Allgemeine Beschreibung

Der Zwölffingerdarm ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems und bildet den ersten Abschnitt des Dünndarms. Er hat eine Länge von etwa zwölf Fingerbreiten, was ihm seinen Namen gibt. Der Zwölffingerdarm ist in vier Teile unterteilt: das obere, absteigende, horizontale und aufsteigende Teilstück. Er beginnt am Pylorus (Magenausgang) und endet am Treitz'schen Band, wo er in das Jejunum (Leerdarm) übergeht.

Besondere Aspekte

Der Zwölffingerdarm erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

Der Zwölffingerdarm ist auch der Ort, an dem bestimmte pathologische Zustände wie Ulzera (Geschwüre) und Entzündungen häufig auftreten.

Anwendungsbereiche

In der Medizin ist der Zwölffingerdarm in verschiedenen Bereichen relevant:

  • Gastroenterologie: Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Zwölffingerdarms, wie Geschwüren und Tumoren.
  • Chirurgie: Operative Eingriffe bei Zwölffingerdarmerkrankungen oder -verletzungen.
  • Endoskopie: Diagnostische Verfahren wie die Gastroduodenoskopie zur visuellen Inspektion und Biopsie des Zwölffingerdarms.
  • Innere Medizin: Management von Verdauungsstörungen und systemischen Erkrankungen, die den Zwölffingerdarm betreffen können.

Bekannte Beispiele

  • Duodenalgeschwür (Ulcus duodeni): Ein häufiges Problem, bei dem sich Geschwüre im Zwölffingerdarm bilden, oft durch Helicobacter pylori oder die Einnahme von NSAIDs (nicht-steroidale Antirheumatika) verursacht.
  • Zöliakie: Eine autoimmune Erkrankung, bei der Glutenunverträglichkeit zu Entzündungen und Schäden im Zwölffingerdarm führt.
  • Duodenitis: Entzündung des Zwölffingerdarms, die durch Infektionen, Medikamente oder autoimmune Reaktionen ausgelöst werden kann.
  • Malabsorptionssyndrom: Zustände wie Zöliakie oder chronische Pankreatitis, die zu einer unzureichenden Nährstoffaufnahme im Zwölffingerdarm führen.

Behandlung und Risiken

Die Behandlung von Zwölffingerdarmerkrankungen hängt von der spezifischen Erkrankung ab:

  • Medikamentöse Therapie: Protonenpumpenhemmer oder H2-Blocker zur Behandlung von Ulzera, Antibiotika zur Eradikation von Helicobacter pylori.
  • Diätetische Maßnahmen: Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie, Vermeidung von reizenden Nahrungsmitteln bei Duodenitis.
  • Chirurgische Eingriffe: Bei schwerwiegenden oder komplizierten Fällen, wie perforierten Ulzera oder Tumoren.

Risiken unbehandelter Zwölffingerdarmerkrankungen umfassen:

  • Blutungen: Schwere Ulzera können zu gastrointestinalen Blutungen führen.
  • Perforation: Ein Ulkus kann die Darmwand durchbrechen und eine lebensbedrohliche Peritonitis verursachen.
  • Malabsorption: Langfristige Schäden am Zwölffingerdarm können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und zu Mangelerscheinungen führen.

Symptome, Therapie und Heilung

Ähnliche Begriffe

Weblinks

Zusammenfassung

Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms und spielt eine zentrale Rolle in der Verdauung und Absorption von Nährstoffen. Erkrankungen des Zwölffingerdarms wie Ulzera, Zöliakie und Duodenitis können erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen und erfordern eine spezifische medizinische Behandlung. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit des Verdauungssystems zu gewährleisten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Zwölffingerdarm'

'Verdauungsorgan' ■■■■■■■■■■
Verdauungsorgane sind Organe des Körpers, die für die Aufnahme, Verdauung und Absorption von Nahrung . . . Weiterlesen
'Dünndarm' ■■■■■■■■■■
Der Dünndarm (lat. Intestinum tenue) ist der Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen . . . Weiterlesen
'Darmschleimhaut' ■■■■■■■■■
Darmschleimhaut ist die innere Auskleidung des Darms, die aus einer Schicht von Epithelzellen besteht . . . Weiterlesen
'Digestion' ■■■■■■■■
'Digestion' bezieht sich auf den Prozess der Nahrungsverarbeitung und-aufnahme im Verdauungstrakt, der . . . Weiterlesen
'Verdauungssystem' ■■■■■■■■
Mit den Begriffen Verdauungssystem (Verdauungstrakt oder Verdauungskanal, lateinisch Canalis alimentarius) . . . Weiterlesen
'Lebensmittel' ■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Lebensmittel" auf Nahrungsmittel, die für den menschlichen . . . Weiterlesen
'Ernährung' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■
Ernährung bezieht sich auf die Aufnahme von Nahrung, um Körper und Geist gesund und funktionsfähig . . . Weiterlesen
'Überernährung' ■■■■■■■
Überernährung bezeichnet im medizinischen Kontext die übermäßige Aufnahme von Nährstoffen und Kalorien, . . . Weiterlesen
'Darmmuskulatur' ■■■■■■
Darmmuskulatur bezieht sich auf die glatte Muskulatur, die die Wand des Darms bildet und für die Bewegungen . . . Weiterlesen
'Pankreas' ■■■■■■
Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist ein lebenswichtiges Organ im menschlichen Körper, das sowohl endokrine . . . Weiterlesen