English: Macula / Español: Mácula / Português: Mácula / Français: Macula / Italian: Macula
Makula ist ein Bereich der Netzhaut im Auge, der für das zentrale Sehen und die Wahrnehmung feiner Details verantwortlich ist. Sie wird auch als "Gelber Fleck" bezeichnet, da sie eine hohe Konzentration an gelbem Pigment enthält, das zum Schutz vor schädlichem blauem Licht beiträgt.
Allgemeine Beschreibung
Makula im medizinischen Kontext bezieht sich auf den zentralen Teil der Netzhaut, der entscheidend für das scharfe, detailreiche Sehen ist. Die Makula hat einen Durchmesser von etwa 5-6 mm und befindet sich in der Mitte der Netzhaut, direkt gegenüber der Linse. Innerhalb der Makula befindet sich die Fovea, eine kleine Vertiefung, die die höchste Dichte an Photorezeptorzellen (vor allem Zapfen) aufweist und für das schärfste Sehen und die Farberkennung zuständig ist.
Die Makula spielt eine zentrale Rolle bei Aktivitäten, die hohe visuelle Präzision erfordern, wie Lesen, Autofahren und Erkennen von Gesichtern. Störungen oder Erkrankungen der Makula können daher erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben.
Funktionen der Makula
- Zentrales Sehen: Die Makula ermöglicht das Sehen von Details und das Erkennen feiner Unterschiede in Form und Farbe.
- Farberkennung: Dank der hohen Dichte an Zapfen ist die Makula für das Farbsehen verantwortlich.
- Scharfes Sehen: Die Fovea in der Mitte der Makula sorgt für die schärfste Sicht, die notwendig ist, um kleine Objekte und Details klar zu erkennen.
Erkrankungen der Makula
Es gibt verschiedene Erkrankungen, die die Makula betreffen können und die Sehfähigkeit erheblich beeinträchtigen:
-
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD):
- Trockene AMD: Dies ist die häufigste Form und zeichnet sich durch das allmähliche Absterben der Makulazellen aus. Es kommt zu langsamem Sehverlust.
- Feuchte AMD: Diese Form ist schwerer und gekennzeichnet durch das Wachstum abnormer Blutgefäße unter der Makula, die Flüssigkeit und Blut austreten lassen. Dies führt zu schnellem und schwerem Sehverlust.
-
Makulaödem: Eine Schwellung der Makula, oft verursacht durch Diabetes (diabetisches Makulaödem) oder nach einer Augenoperation. Es führt zu verzerrtem oder verschwommenem Sehen.
-
Makulaloch: Ein Riss oder eine Öffnung in der Makula, der zu einem Verlust der zentralen Sehkraft führt. Dies erfordert häufig eine chirurgische Behandlung.
-
Makulapucker: Eine Falte oder Membran, die sich über der Makula bildet und zu verzerrtem Sehen führt. Auch dies kann chirurgisch behandelt werden.
-
Erbliche Makuladystrophien: Eine Gruppe von genetischen Störungen, die die Makula betreffen und oft zu fortschreitendem Sehverlust führen.
Behandlung und Prävention
Die Behandlung von Makulaerkrankungen hängt von der spezifischen Erkrankung und deren Schwere ab:
- Medikamentöse Therapie: Injektionen von Medikamenten, die das Wachstum abnormer Blutgefäße bei feuchter AMD hemmen, können das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder stoppen.
- Lasertherapie: Zur Behandlung von abnormen Blutgefäßen oder Makulalöchern.
- Operationen: Vitrektomie zur Behandlung von Makulalöchern oder Makulapuckern.
- Lebensstiländerungen: Eine gesunde Ernährung, reich an Antioxidantien, sowie der Verzicht auf Rauchen können helfen, das Risiko einer AMD zu reduzieren.
Anwendungsbereiche
Makula ist ein zentraler Begriff in der Augenheilkunde und Optometrie. Untersuchungen der Makula sind Bestandteil routinemäßiger Augenuntersuchungen, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen mit Risikofaktoren für Makulaerkrankungen. Spezialisierte Bildgebungsverfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT) werden verwendet, um detaillierte Bilder der Makula zu erstellen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für eine Makulaerkrankung ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die weltweit eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust bei älteren Erwachsenen ist. Ein weiteres Beispiel ist das diabetische Makulaödem, eine häufige Komplikation bei Diabetikern, die zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen führen kann.
Ähnliche Begriffe
- Netzhaut (Retina): Die lichtempfindliche Schicht im Auge, die Bilder empfängt und Signale an das Gehirn sendet.
- Fovea: Der zentrale Teil der Makula mit der höchsten Dichte an Photorezeptoren für das schärfste Sehen.
- Sehnerv (Opticus): Überträgt visuelle Informationen von der Netzhaut zum Gehirn.
- Photorezeptoren: Zellen in der Netzhaut, die Licht in elektrische Signale umwandeln; dazu gehören Stäbchen und Zapfen.
Zusammenfassung
Makula ist ein zentraler Bereich der Netzhaut, der für das scharfe, zentrale Sehen und die Farberkennung verantwortlich ist. Erkrankungen der Makula, wie die altersbedingte Makuladegeneration oder das Makulaödem, können erheblichen Sehverlust verursachen und erfordern eine spezialisierte medizinische Behandlung. Moderne diagnostische Techniken und Behandlungsansätze spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und dem Management dieser Erkrankungen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Makula' | |
'Netzhaut' | ■■■■■■■■■■ |
Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Auges, die aus Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) . . . Weiterlesen | |
'Retina' | ■■■■■■■■■■ |
Retina ist die Bezeichnung für die lichtempfindliche Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges, die eine . . . Weiterlesen | |
'Augenhintergrund' | ■■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Augenhintergrund" (auch bekannt als Fundus oculi) . . . Weiterlesen | |
'Blindheit' | ■■■■■■■■■ |
Blindheit im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem eine Person vollständig oder . . . Weiterlesen | |
'Augapfel' | ■■■■■■■■■ |
Augapfel (Bulbus oculi) ist die medizinische Bezeichnung für das kugelförmige Organ im Auge, das für . . . Weiterlesen | |
'Stäbchen' | ■■■■■■■■■ |
Stäbchen sind spezialisierte Sinneszellen der Netzhaut (Retina) im Auge, die für das Sehen bei schwachem . . . Weiterlesen | |
'Krankheit' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, Leiden, Not) ist der komplementäre . . . Weiterlesen | |
'Weitsichtigkeit' | ■■■■■■■ |
Weitsichtigkeit (medizinisch: Hyperopie) im medizinischen Kontext bezeichnet eine Fehlsichtigkeit, bei . . . Weiterlesen | |
'Auge' | ■■■■■■■ |
Das Auge (lat. oculus) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. Es ist Teil des visuellen . . . Weiterlesen | |
'Kurzsichtigkeit' | ■■■■■■■ |
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden, . . . Weiterlesen |