Eine Augenkrankheit bezieht sich auf die Lider, die Bindehaut, die Hornhaut, die Netzhaut oder die Linse.
Krankheiten der Lider
Gerstenkorn (Hordeolum)
Ursache:
- Akute eitrige Entzündung der Talgdrüsen des Lidrands.
- Schmerzhafte, umschriebene, gerötete Schwellung der Lidhaut im Wimpernbereich.
Komplikationen:
- Ansteckung der benachbarten oder gegenüberliegenden Drüsen
- chronische Form (sog. Hagelkorn (Chalazion)).
- Trockene Wärme und desinfizierende Salben.
- Beim Hagelkorn operative Entfernung.
Auswärtskehrung des Lides (Ektropium)
Ursachen:
- Schlaffheit des Unterlides im Alter
- häufiges Wischen bei gestörtem Tränenabfluss
- Narben.
Symptome:
- Abstehendes Unterlid
- Tränenträufeln, evtl. Bindehautentzündung.
Therapie:
- Operation.
Einwärtskehrung des Lides (Entropium)
Ursachen:
Symptome:
- Schleifen der Wimpern auf der Bindehaut
- Schmerzhafte Bindehautreizung.
Therapie:
- Operation.
Krankheiten der Bindehaut und der Hornhaut
Bindehautentzündung (Conjunctivitis)
Ursachen:
- Infektion durch Viren, Bakterien, evtl. Pilze
- mechanische Schäden
- Reizung durch Rauch, Dämpfe, ultraviolette Strahlen
- Allergien (z. B. Heuschnupfen)
- Fehlsichtigkeit.
Symptome:
- Rötung des Auges: Lidränder morgens oft verklebt
- eitriges Sekret am inneren Augenwinkel
- Juckreiz
- evtl. Lidödem
- Tränenfluss.
Therapie:
- Je nach Ursache.
Fremdkörper (im Bindehautsack, bzw. auf der Hornhaut)
Ursache:
- Verspäteter Lidschlussreflex ermöglicht das Eindringen eines Fremdkörpers.
Symptome:
- "Abwehrreaktion" des Auges mit Rötung, Tränen, Lichtscheu und krampfhaftem Lidschluss
- Kratzendes Gefühl und Schmerzen im Auge.
Therapie:
- Entfernen des Fremdkörpers durch Auswischen mit feuchtem Watteträger oder Fremdkörper-Lanzette
- Zentrale Hornhautfremdkörper durch Augenarzt entfernen lassen, wegen der Gefahr einer bleibenden Narbe
- Fremdkörper, die in den Augapfel eindringen, müssen sofort in einer Augenklinik behandelt werden.
Verätzung durch Lauge oder Säure
Laugenverätzungen sind besonders gefährlich.
Ursache:
- Unfall
Symptome:
- Kaum sichtbare Veränderungen bis schwerste Trübungen der Hornhaut
- Auge bei leichten Fällen eher gerötet und bei schwereren blass.
Therapie:
- Sofortige ausgiebige Spülung mit Wasser noch am Unfallort, ca. 10 Minuten lang
- dann zum Augenarzt!
Grauer Star (Katarakt)
Der Katarakt ist eine Trübung der Linse.
Ursachen:
- Alter
- Verletzungen
- Diabetes
- angeboren.
Symptome:
- Verminderung der Sehschärfe, evtl. bis zur Blindheit
- Pupille nicht mehr schwarz, sondern grau-weißlich oder bräunlich.
Therapie:
- Operative Entfernung der Linse und Tragen einer Starbrille oder von Kontaktlinsen
- Operative Entfernung der Linse und Einsetzen einer künstlichen Linse.
Grüner Star(Glaukom)
Der Grüne Star ist eine Druckerhöhung im Auge, die zur Schädigung der Nervenfasern führt.
Ursachen:
- Störung der Druckregulierung im Auge, oft familiär gehäuft, manchmal angeboren
- Folge von Augenkrankheiten oder Verletzungen (seltener)
Symptome:
- Häufig gar keine
- evtl. Ringesehen um Lichtquellen
- akuter Glaukomanfall:
- Schmerzen
- Rötung des Auges
- Hornhauttrübung.
Komplikationen:
- Zunehmende Gesichtsfeldausfälle bis zur Erblindung.
Das Glaukom ist die häufigste Erblindungsursache in den westlichen Ländern.
Therapie:
- Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks, meist Salben oder Tropfen. Die regelmäßige Verabreichung isst wichtig
- evtl. Operation.
Krankheiten der Netzhautgefäße
Ursachen:
- Diabetes
- Bluthochdruck, u. a.
Symptome:
- Subjektiv eventuell gering
- schwerere Sehstörungen bei Blutungen und Gefäßverschlüssen.
- Erblindung
Therapie:
- Behandlung des Grundleidens.
Prophylaxe:
- Regelmäßige Augenkontrollen bei Diabetikern.
Degeneration des gelben Flecks (Senile Makula-Degeneration)
Die Degeneration des gelben Flecks beschreibt eine fortschreitende Entartung und Zerstörung des gelben Flecks (Macula lutea), der Stelle des schärfsten Sehens im Auge.
Ursachen:
- unbekannt
- evtl. Vererbung.
Symptome:
- Zunehmende Sehbehinderung, besonders beim Fixieren eines Gegenstandes.
Therapie:
- bisher nicht möglich.
Schielen (Strabismus)
Ursachen:
- Erbliche Veranlagung beim kindlichen Schielen
- Weitsichtigkeit
- Augenmuskellähmungen beim Lähmungsschielen.
Symptome:
- Abweichen eines Auges beim Fixieren eines Gegenstandes
- Doppelbilder beim Lähmungsschielen.
Komplikation:
- Beim kindlichen Schielen besteht die Gefahr, dass das nicht gebrauchte Auge praktisch blind wird.
Therapie: muss frühzeitig erfolgen
- Brille, Abdecken des besseren Auges
- Sehschulübungen
- evtl. Operation.
Fehlsichtigkeit
Ursache:
- Abnahme der Linsenelastizität, wodurch eine Naheinstellung verunmöglicht wird.
Symptome:
- Zunehmende Schwierigkeit in die Nähe scharf zu sehen; später auch in die Ferne.
Therapie:
- Lesebrille mit Sammellinsen
- Bei Brillen, die für die Nähe und die Ferne korrigieren, brauchen die Patienten eine gewisse Eingewöhnungszeit.
Weitsichtigkeit
Ursache:
- Das Auge ist zu kurz gebaut, parallel einfallende Strahlen brechen sich erst hinter der Netzhaut.
Symptome:
- Unscharfes Sehen in die Nähe, am Anfang nur bei Ermüdung.
Therapie:
Ursache:
- Das Auge ist zu lang gebaut, parallel einfallende Strahlen schneiden sich schon vor der Netzhaut.
Symptome:
- Unscharfes Sehen in die Ferne.
- Beginn oft in der Pubertät.
Therapie:
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Augenkrankheit' | |
'Bindehautentzündung' | ■■■■■■■■■■ |
Bindehautentzündung im medizinischen Kontext, auch bekannt als Konjunktivitis, bezeichnet eine Entzündung . . . Weiterlesen | |
'Bindehaut' | ■■■■■■■■ |
Bindehaut im medizinischen Kontext bezeichnet eine dünne, durchsichtige Schleimhaut, die die Innenseite . . . Weiterlesen | |
'Hagelkorn' | ■■■■■■■ |
Hagelkorn im Medizinkontext ist eine Bezeichnung für eine schmerzhafte Schwellung oder Entzündung eines . . . Weiterlesen | |
'Krankheit der oberen Luftwege' | ■■■■■■ |
Eine Krankheit der oberen Luftwege ist eine Krankheit der Atmungsorgane. . . . Weiterlesen | |
'Rhinitis' | ■■■■■■ |
Rhinitis ist eine Entzündung oder Reizung der Nasenschleimhaut. Sie wird durch eine Vielzahl von Faktoren . . . Weiterlesen | |
'Hautoberfläche' | ■■■■■ |
Die Hautoberfläche bezieht sich auf die äußerste Schicht der Haut, die auch als Epidermis bezeichnet . . . Weiterlesen | |
'Immunreaktion' | ■■■■ |
Die Immunreaktion ist die Antwort des Immunsystems auf das Eindringen von Antigenen durch die Bildung . . . Weiterlesen | |
'Immunsystem' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■ |
Immunsystem bezeichnet das komplexe Netzwerk aus Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor Krankheitserregern . . . Weiterlesen | |
'Husten' | ■■■■ |
Husten ist ein explosives Ausstoßen der Luft aus dem Bronchialraum (bei Entzündung oder Reizung der . . . Weiterlesen | |
'Gerstenkorn' | ■■■ |
Das Gerstenkorn ist eine eitrige und schmerzhafte Entzündung eine Drüse am Augenlid. . . . Weiterlesen |