Lexikon E
Lexikon E
Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Energie', 'Emulgator', 'Erkrankung'
English: Iron Requirement / Español: Requerimiento de Hierro / Português: Necessidade de Ferro / Français: Besoin en Fer / Italian: Fabbisogno di Ferro
Eisenbedarf im Medizin Kontext bezieht sich auf die Menge an Eisen, die der Körper täglich benötigt, um seine physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten. Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das für die Bildung von Hämoglobin, den Sauerstofftransport im Blut und zahlreiche Stoffwechselprozesse unerlässlich ist.
English: Iron deficiency / Español: Ferropenia / Português: Deficiéncia de ferro
Eisenmangel im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem der Körper nicht ausreichend Eisen hat, um seine normalen physiologischen Funktionen zu unterstützen. Eisen ist ein lebenswichtiges Mineral, das für die Bildung von Hämoglobin in roten Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper unerlässlich ist. Ein Mangel an Eisen kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Anämie, Müdigkeit, Schwäche und eine beeinträchtigte Immunfunktion.
Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Anämieform, bei der die Hämoglobinbildung durch Eisenmangel behindert ist.
English: Iron supplement / Español: Suplemento de hierro / Português: Suplemento de ferro / Français: Supplément de fer / Italian: Integratore di ferro
Eisenpräparat bezeichnet im medizinischen Kontext ein Mittel zur Erhöhung der Eisenaufnahme im Körper. Es wird eingesetzt, um Eisenmangel und damit verbundene Zustände wie Anämie zu behandeln und zu verhindern.
Eiter ist eine gelbliche, dickflüssige Flüssigkeit, die sich in einer Infektion bildet und aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Bakterien und Gewebeabfall besteht.
English: Accumulation of pus / Español: Acumulación de pus / Português: Acumulação de pus / Français: Accumulation de pus / Italiano: Accumulo di pus
Eiteransammlung (Abszeß) ist eine Ansammlung von Eiter, der sich in einem Gewebe oder Organ ansammelt, oft infolge einer Infektion. Der Eiter besteht aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Geweberesten und Mikroorganismen. Die Entstehung einer Eiteransammlung ist eine Immunantwort des Körpers auf eine Infektion, bei der versucht wird, die Ausbreitung der Erreger zu verhindern.
English: pus formation / Español: formación de pus / Português: formação de pus / Français: formation de pus / Italian: formazione di pus
Eiterbildung (auch Pusbildung genannt) ist der Prozess, bei dem sich Eiter in Geweben als Reaktion auf eine Infektion oder Verletzung ansammelt. Eiter ist eine dickflüssige, gelbliche Substanz, die hauptsächlich aus toten weißen Blutkörperchen, Zelltrümmern und abgestorbenen Geweben besteht.
Allgemeine Beschreibung
English: focus of pus / Español: foco de pus / Português: foco de pus / Français: foyer de pus / Italian: focolaio di pus
Eiterherd (auch als Abszess oder Eiteransammlung bekannt) bezeichnet einen lokalisierten Bereich im Körper, in dem sich Eiter ansammelt. Diese Eiteransammlung entsteht durch eine entzündliche Reaktion auf eine Infektion oder Fremdkörper.
English: Septic Arthritis / Español: Artritis Séptica / Português: Artrite Séptica / Français: Arthrite Septique / Italiano: Artrite Settica
Eitrige Arthritis, auch bekannt als septische Arthritis, bezeichnet eine ernsthafte Gelenkerkrankung, die durch eine Infektion innerhalb des Gelenkraums verursacht wird. Diese Infektion führt zur Ansammlung von Eiter und Entzündung im betroffenen Gelenk, was starke Schmerzen und Schwellungen zur Folge hat.