Lexikon E
Lexikon E
Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Energie', 'Emulgator', 'Erkrankung'
Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist die Ableitung der elektrischen Ströme des Gehirns. Diagnoseverfahren u.a. bei Epilepsie oder Feststellung des Hirntodes.
English: Electrocardiogram / Español: Electrocardiograma / Português: Eletrocardiograma / Français: Électrocardiogramme / Italiano: Elettrocardiogramma
Elektrokardiogramm (EKG) im medizinischen Kontext bezeichnet eine nicht-invasive diagnostische Methode, die die elektrische Aktivität des Herzens über Zeit aufzeichnet. Diese Aufzeichnung wird mithilfe von Elektroden, die auf der Haut der Brust, der Arme und der Beine angebracht werden, durchgeführt. Das EKG liefert wichtige Informationen über die Herzfrequenz und den Herzrhythmus und kann helfen, verschiedene Herzprobleme wie Herzinfarkte, Arrhythmien, Ischämie oder strukturelle Abnormalitäten des Herzens zu diagnostizieren.
English: Electrolyte / Español: Electrolito / Português: Eletrólito / Français: Électrolyte / Italiano: Elettrolita
Im medizinischen Kontext bezieht sich 'Elektrolyt' auf eine chemische Substanz, die in gelöster Form elektrische Ladungen trägt und eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des elektrischen Gleichgewichts und der Funktion des Körpers spielt. Elektrolyte sind für viele lebenswichtige Prozesse im menschlichen Körper unerlässlich, da sie elektrische Signale zwischen Zellen und Geweben übertragen, den osmotischen Druck regulieren und den Flüssigkeitshaushalt kontrollieren.
English: Electrolyte balance / Español: Equilibrio electrolítico / Português: Equilíbrio eletrolítico / Français: Équilibre électrolytique / Italiano: Equilibrio elettrolitico
Elektrolythaushalt im medizinischen Kontext bezieht sich auf die Regulation der Konzentrationen von Elektrolyten im Körper. Elektrolyte sind mineralische Salze, die in Körperflüssigkeiten gelöst sind und elektrische Ladungen tragen. Sie sind essentiell für zahlreiche lebenswichtige Funktionen, einschließlich der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts, der Übertragung von Nervensignalen, der Muskelkontraktion und der Regulierung des pH-Wertes im Blut. Die wichtigsten Elektrolyte im menschlichen Körper umfassen Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Phosphat und Bikarbonat.
English: Electrolyte imbalance / Español: Desequilibrio electrolítico / Português: Desequilíbrio eletrolítico / Français: Déséquilibre électrolytique / Italian: Squilibrio elettrolitico
Elektrolytungleichgewicht bezeichnet eine Störung im Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper. Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium sind essenziell für viele physiologische Funktionen, einschließlich der Regulierung des Wasserhaushalts, der Nervenfunktion und der Muskelkontraktionen. Ein Ungleichgewicht kann durch verschiedene Ursachen entstehen und zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen.
English: Electrical stimulation / Español: Estimulación eléctrica / Português: Estimulação elétrica / Français: Stimulation électrique / Italiano: Stimolazione elettrica
Elektrostimulation bezeichnet eine medizinische Methode, bei der elektrische Impulse verwendet werden, um Muskeln oder Nerven zu stimulieren. Diese Technik wird sowohl in der Rehabilitation als auch zur Schmerzlinderung, Muskelstärkung und Behandlung bestimmter Erkrankungen eingesetzt. Die elektrischen Impulse imitieren die körpereigenen Signale und lösen Kontraktionen oder Reaktionen im Gewebe aus.
English: elbow / Español: codo / Português: cotovelo / Français: coude / Italian: gomito
Ellbogen (auch Ellenbogen genannt) ist das Gelenk, das den Oberarmknochen (Humerus) mit den beiden Unterarmknochen (Radius und Ulna) verbindet. Es ermöglicht die Beugung und Streckung des Arms sowie eine gewisse Drehbewegung des Unterarms.
"Embolie" bezieht sich auf einen Zustand, bei dem ein Fremdkörper, wie z. B. ein Blutgerinnsel, ein Stück Gewebe oder eine Luftblase in den Blutkreislauf gerät und eine Gefäßverengung oder -blockade verursacht.