Lexikon B
Lexikon B
Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Beckenorgan', 'Bein', 'Bereitstellung'
English: Pancreatitis / Español: Pancreatitis / Português: Pancreatite / Français: Pancréatite / Italiano: Pancreatite
Bauchspeicheldrüsenentzündung, auch bekannt als Pankreatitis, ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Sie kann akut oder chronisch auftreten und variiert in ihrer Schwere. Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ, das Enzyme für die Verdauung und Hormone, einschließlich Insulin, produziert.
English: Ascites / Español: Ascitis / Português: Ascite / Français: Ascite / Italiano: Ascite
Bauchwassersucht, medizinisch als Ascites bezeichnet, ist die Ansammlung von freier Flüssigkeit im Peritonealraum, der Bauchhöhle. Dieser Zustand tritt häufig als Komplikation von schweren Lebererkrankungen wie Leberzirrhose auf, kann aber auch durch andere Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Nierenversagen oder Krebs verursacht werden.
English: Cotton / Español: Algodón / Português: Algodão / Français: Coton / Italiano: Cotone
Baumwolle ist eine pflanzliche Faser, die aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen wird. In der Medizin wird Baumwolle häufig aufgrund ihrer weichen, absorbierenden und hypoallergenen Eigenschaften verwendet.
English: Ventilation / Español: Ventilación / Português: Ventilação / Français: Ventilation / Italiano: Ventilazione
Beatmung ist die medizinische Unterstützung oder Übernahme der Atmung bei Patienten, die nicht in der Lage sind, ausreichend selbstständig zu atmen. Sie wird oft in Intensivstationen, Notfallsituationen und während Operationen eingesetzt, um sicherzustellen, dass der Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird und Kohlendioxid effizient entfernt wird.
Die Bechterew'sche Krankheit ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gelenke an der Wirbelsäule. Sie tritt zu 90 % bei jungen Männern auf, familiär gehäuft. Beginn zwischen dem 2. und 3. Jahrzehnt. Anfangs sind die Kreuzbein-Darmbein-Gelenke betroffen, später die Zwischenwirbelgelenke und Wirbel-Rippen-Gelenke. Es können auch Hüft- und Schultergelenke, sowie die kleinen Gelenke befallen werden.
Ursache:
- Evtl. Autoimmunkrankheit ( Bildung von Abwehrstoffen gegen körpereigene Substanzen).
- Anfangs Schmerzen und Steifigkeit im Rücken mit Ausstrahlung zum Gesäß, zunächst nur nachts oder gegen Morgen
- später ist die Wirbelsäule auch tags über druck- und klopfschmerzhaft, Rücken- und Halsmuskulatur sind verspannt
- Schmerzen beim Atmen, Husten und Niesen.
Verlauf:
- Zunehmende Bewegungseinschränkung und schließlich völlige Versteifung der Wirbelsäule mit Kyphose der Brust- und Lendenwirbelsäule und Lordose der Halswirbelsäule
- oft starke psychische Veränderungen
- Versteifung des Thorax führt zu Atemstörungen und wiederholter Bronchitis,
- Später Rechtsherzüberlastung als Todesursache.
- Tägliche Bewegungsübungen, sog. Bechterew Gymnastik
- orthopädische Maßnahmen, z. B. Stützkorsett
- evtl. antirheumatisch wirkende Medikamente
- evtl. Röntgenbestrahlung zur Schmerzlinderung.
English: Pelvis / Español: Pelvis / Português: Pelve / Français: Bassin / Italiano: Bacino
Das Becken ist ein anatomisches Gebiet des menschlichen Körpers, das den unteren Teil des Rumpfes umfasst. Es ist durch das Kreuzbein, die Hüftbeine und das Schambein begrenzt. Im medizinischen Kontext kann das Becken auf verschiedene Weise betrachtet werden, z.B. als Knochenstruktur, als Hohlraum im Körper oder als Teil des Fortpflanzungssystems.
English: Pelvic area / Español: Área pélvica / Português: Área pélvica / Français: Région pelvienne / Italiano: Area pelvica
Beckenbereich ist der anatomische Bereich des Körpers, der durch das knöcherne Becken (Pelvis) definiert wird. Dieser Bereich umfasst wichtige Organe und Strukturen des Urogenital- und Verdauungssystems sowie Teile des Bewegungsapparats.
English: Pelvic floor / Español: Suelo pélvico / Português: Assoalho pélvico / Français: Plancher pelvien / Italian: Pavimento pelvico
Beckenboden bezeichnet die Gruppe von Muskeln und Bindegewebe, die den unteren Teil des Beckens auskleiden und die Organe des kleinen Beckens unterstützen. Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Blase, des Darms und der sexuellen Funktion.