Unter Stoffwechselstörung, auch Stoffwechselanomalie genannt, versteht man medizinisch die pathologischen Abweichungen der Stoffwechselvorgänge. Diese werden häufig durch genetisch bedingten Enzymmangel verursacht, können aber auch erworben sein.
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Stoffwechselstörung" auf eine abnormale Funktionsweise des Stoffwechsels im Körper. Der Stoffwechsel umfasst alle biochemischen Prozesse, die im Körper ablaufen, um Energie zu erzeugen, Nährstoffe zu verarbeiten und Abfallprodukte zu beseitigen. Eine Stoffwechselstörung kann verschiedene Ursachen haben und verschiedene Aspekte des Stoffwechsels betreffen. Hier sind einige Beispiele für Stoffwechselstörungen:
1. Diabetes mellitus: Diabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselstörung, bei der der Körper Probleme hat, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Es gibt zwei Haupttypen von Diabetes: Typ-1-Diabetes, bei dem der Körper kein Insulin produziert, und Typ-2-Diabetes, bei dem der Körper nicht ausreichend auf Insulin reagiert. Diabetes kann zu hohen Blutzuckerwerten führen und langfristige Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und Nervenschäden verursachen.
2. Fettstoffwechselstörungen: Fettstoffwechselstörungen beziehen sich auf abnormale Konzentrationen von Lipiden (Fetten) im Blut. Dies kann eine hohe Konzentration von LDL-Cholesterin ("schlechtes" Cholesterin) oder niedrige Konzentrationen von HDL-Cholesterin ("gutes" Cholesterin) umfassen. Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose und Herzinfarkt.
3. Hämochromatose: Hämochromatose ist eine genetische Stoffwechselstörung, bei der der Körper überschüssiges Eisen aus der Nahrung absorbiert und im Gewebe speichert. Dies führt zu einer Eisenüberladung im Körper, die verschiedene Organe und Gewebe beeinträchtigen kann. Zu den Symptomen der Hämochromatose gehören Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Lebererkrankungen und Herzprobleme.
4. Gicht: Gicht ist eine Stoffwechselstörung, die durch eine Ansammlung von Harnsäure im Blut und deren Ablagerung in den Gelenken verursacht wird. Dies führt zu schmerzhaften Entzündungen und Schwellungen der Gelenke, insbesondere des großen Zehs. Gicht tritt häufig bei Menschen auf, die eine hohe purinhaltige Ernährung haben oder Probleme bei der Ausscheidung von Harnsäure haben.
5. Phenylketonurie (PKU): PKU ist eine angeborene Stoffwechselstörung, bei der der Körper das Enzym Phenylalanin-Hydroxylase nicht ausreichend produziert. Dies führt zu einem Anstieg des Phenylalanin-Spiegels im Blut, was zu geistiger Behinderung und anderen neurologischen Problemen führen kann. Die Behandlung von PKU erfordert eine spezielle Diät mit niedrigem Phenylalanin-Gehalt.
Weitere Stoffwechselstörungen umfassen Mukoviszidose, eine genetische Erkrankung, die die Sekretion von Schleim in verschiedenen Organen beeinflusst, und Hyperthyreose oder Hypothyreose, bei denen die Schilddrüse überaktiv oder unteraktiv ist und den Stoffwechsel beeinflusst.
Insgesamt bezieht sich der Begriff "Stoffwechselstörung" im medizinischen Kontext auf eine abnormale Funktionsweise des Stoffwechsels im Körper. Diese Störungen können verschiedene Aspekte des Stoffwechsels betreffen und haben unterschiedliche Ursachen. Eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung sind wichtig, um die Auswirkungen von Stoffwechselstörungen zu minimieren und mögliche Komplikationen zu verhindern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Stoffwechselstörung' | |
'Stoffwechselkrankheit' | ■■■■■■■■■■ |
Stoffwechselkrankheit bezeichnet im medizinischen Kontext eine Gruppe von Erkrankungen, die aufgrund . . . Weiterlesen | |
'Ernährung' | ■■■■■■■ |
Unter Ernährung oder Nutrition (spätlat. nutritio "Ernährung", lat. nutrire "nähren") versteht man . . . Weiterlesen | |
'Diabetes' | ■■■■■■ |
Diabetes (griechisch für "hindurchfließen") steht meist für Diabetes Mellitus, jedoch auch für: . . . Weiterlesen | |
'Blutfett' | ■■■■■■ |
Blutfette sind im medizinischen Kontext Sammelbezeichnungen für alle Fette (Lipide), die im Blutplasma . . . Weiterlesen | |
'Nahrung' | ■■■■■ |
Das Wort "Nahrung" bezieht sich auf alles, was der menschliche Körper zur Energieversorgung und zur . . . Weiterlesen | |
'Energie' | ■■■■ |
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen | |
'Verkalkung' | ■■■■ |
Verkalkung ist die pathologische Ablagerung von Kalziumsalzen in Geweben, die normalerweise keine Kalziumeinlagerungen . . . Weiterlesen | |
'Krankheit' | ■■■ |
Krankheit ist der komplementäre Begriff zu Gesundheit und umfasst Einschränkungen oder Störungen der . . . Weiterlesen | |
'Organ' | ■■■ |
Organ (von altgriech. organon "Werkzeug") ist ein Körperteil bzw. eine Funktionseinheit aus verschiedenen . . . Weiterlesen | |
'Insuffizienz' | ■■■ |
Insuffizienz bezeichnet im medizinischen Kontext das unzureichende oder mangelhafte Funktionieren eines . . . Weiterlesen |