Eine Nierenkrankheit gehört zur Gruppe der Erkrankungen der Niere und Harnwege.

Akute Nierenkörperchen-Entzündung (Glomerulonephritis)

Die Glomerulonephritis ist eine beidseitige Nierenkrankheit, die besonders bei Kindern und Jugendlichen auftritt.

Ursache:

Symptome:

  • Urin mit Eiweiß und Blut, sowie Zylindern
  • meist Oligurie
  • Bluthochdruck, Kopfweh, evtl. Nasenbluten
  • Ödeme, besonders der Lider; evtl. Hirnödem mit Krämpfen
  • Durst
  • schlechter Allgemeinzustand mit Mattigkeit, Fieber, Appetitmangel, Erbrechen, Rückenschmerzen.

Therapie:

Prognose:

  • Besonders bei Kindern günstig.

Chronische Nierenkörperchen-Entzündung (Glomerulonephritis)

Ursache:

  • Nicht ausgeheilte akute Glomerulonephritis.

Symptome:

  • Weniger ausgeprägt als bei der akuten Form:
    • Müdigkeit, Leistungsschwäche
    • Durst und Polyurie, weil die geschädigten Nieren den Harn nicht mehr genügend zu konzentrieren vermögen
    • Anämie
    • Ödeme
    • Bluthochdruck Eiweiß und Blut im Urin
    • evtl. Vermehrung harnpflichtiger Substanzen im Blut.

Verlauf:

  • Errankte Nierenkörperchen gehen zugrunde, es bilden sich bindegewebige Narben. Nach unterschiedlicher Krankheitsdauer (wenige Jahre bis Jahrzehnte) entstehen Schrumpfnieren mit Nierenversagen.

Therapie:

  • Diät, je nach Form salz-, eiweiß- und flüssigkeitsarm
  • Vermeidung von Infekten, evtl. Antibiotika
  • evtl. Medikamente zur Senkung des Blutdrucks
  • körperliche Schonung.

Nierenversagen

Das Nierenversagen führt zu Harnvergiftung (Urämie).

Akutes Nierenversagen

Ursache:

Symptome:

Therapie:

  • Wenn möglich, Ursache behandeln
  • Diät: flüssigkeits-, eiweiß- und salzarm
  • Flüssigkeitsbilanz
  • Blutreinigung durch Ausspülung der Bauchhöhle (Peritoneal-Dialyse) oder durch "künstliche Niere" (Hämodialyse). Dabei läuft das Blut durch einen Apparat, der ihm die harnpflichtigen Substanzen entzieht.

Chronisches Nierenversagen

Beim Chronischen Nierenversagen können die Nieren zwar Wasser ausscheiden, aber nicht genug Schlackenstoffe. Diese sammeln sich im Blut an. Die Folge ist eine Urämie (Harnvergiftung).

Ursachen:

  • Schrumpfnieren durch Arterienverkalkung, Bluthochdruck, Diabetes, chronische Nierenkörperchenentzündung, chronische Nierenbeckenentzündung, Schmerzmittelmissbrauch
  • Verlegung der Harnwege durch Steine, Narben, Tumoren, Prostatahyperplasie.

Symptome:

  • Kopfschmerzen
  • häufig Bluthochdruck, Augenhintergrundsveränderungen
  • Anämie mit gelblich-brauner Haut, Juckreiz
  • Harnstoff im Blut erhöht
  • Anfänglich Polyurie, dann Oligurie bis Anurie
  • Erbrechen, Durchfall, Schluckauf, Magenbeschwerden
  • oft harnähnlicher Mund- und Hautgeruch
  • allmählich zunehmende Schläfrigkeit
  • Atem- und Kreislaufstörungen.

Therapie:

  • Eiweiß- und salzarme Diät, genügend Flüssigkeit
  • Mittel zur Blutdrucksenkung
  • Blutreinigung durch künstliche Niere, dauernd wiederholen
  • Nierentransplantation
  • wenn möglich Ursache behandeln.

Krankheiten der Harnwege

Blasenentzündung (Zystitis)

Ursachen:

  • Bakterien, meist Colibazillen, von der Harnröhre her aufsteigend. Häufiger bei Frauen wegen kurzer Harnröhre, z. B. durch falsche Intimtoilette oder bei Schwangerschaft.
  • Infektion beim Katheterisieren
  • Abflusshindernis, z. B. Prostatahyperplasie
  • Fremdkörper in der Blase wie Stein, Dauerkatheter.

 Symptome:

  • Dauernder Harndrang mit häufiger Entleerung kleiner Mengen
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Urin schleimig-trüb, übel riechend, mit vielen Leukozyten und Bakterien
  • meist ordentlicher Allgemeinzustand, selten Fieber.

Komplikationen:

  • Chronische Zystitis
  • Nierenbeckenentzündung  infolge Aufsteigen der Bakterien.

Therapie:

Prognose:

  • Ausheilung meist innerhalb von 2 - 3 Wochen, der Urin muss bakterienfrei sein.
  • Rezidivgefahr.

Akute Nierenbeckenentzündung (Akute Pyelitis)

Ursachen:

  • Bakterielle Entzündung, meist durch Aufsteigen der Keime von der Blase her.
  • Begünstigend wirkt eine Behinderung des Harnabflusses, z. B. bei Prostatavergrösserung, Schwangerschaft, Nierensteinen, Harnleiterknickung.

Symptome:

  • Allgemeinzustand stark beeinträchtigt
  • Fieber, Schüttelfrost
  • Nierenschmerz, oft ausstrahlend gegen die Leisten
  • Kopfschmerzen, evtl. Übelkeit
  • Urin mit Leukozyten und Bakterien.

Komplikationen:

  • Übergang in chronische Form
  • Mitbeteiligung des Nierengewebes (Pyelonephritis).

Therapie:

  • Bettruhe
  • genügend Flüssigkeit zum Ausschwemmen
  • leichte Kost
  • Sulfonamide und/oder Antibiotika (nach Resistenzprüfung).

Pyelonephritis

Die Pyelonephritis ist meist chronisch und die häufigste infektiöse Nierenkrankheit.

Ursachen:

  • Wiederholte, nicht ausgeheilte Nierenbeckenentzündungen
  • Schmerzmittelmissbrauch.

Symptome:

  • Beginn oft schleichend
  • Müdigkeit, Kopfschmerzen
  • Druckgefühl in der Nierengegend
  • Anämie
  • Bluthochdruck in etwa der Hälfte der Fälle
  • schubweise auftretendes leichtes Fieber
  • Urin: mit wenig Eiweiß, schubweise Leukozyten, Bakterien, Zylindern.

Komplikationen:

  • Schrumpfniere mit Urämie

Therapie:

Nierensteine

Nierensteine bilden sich in unterschiedlicher Größe (sandkorn- bis etwa hühnereigroß) in Sammelrohren, Nierenkelchen und besonders im Nierenbecken.

Ursachen:

  • Urin enthält zuviel Salze und zuwenig Wasser
  • Steinbildung wird begünstigt durch Harnstauung und Infekte.
  • Überfunktion der Nebenschilddrüsen.

Symptome:

  • Eventuell anfangs keine subjektiven Symptome, besonders bei großen Steinen, die das ganze Nierenbecken ausfüllen.
  • Nierenkoliken bei kleinen Steinen, die im Harnleiter eingeklemmt sind, mit
    •  Schmerzen, sehr stark, in die Leistengegend ausstrahlend
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Hämaturie (Blut im Urin), bzw. Erythrozyten im Sediment, wenn die Harnleiterwand durch den Stein verletzt worden ist.

Komplikationen:

  • Rückstau des Harns ins Nierenbecken. Bei längerer Dauer erweitert sich dieses, das Nierengewebe atrophiert, es entsteht eine Sackniere (Hydronephrose), bei Infektion eine Eitersackniere.

 Therapie:

  • Krampflösende Mittel während der Kolik
  • viel Flüssigkeit zum Ausschwemmen
  • Versuch, den Stein abzutreiben durch viel Bewegung (Seilhüpfen u. a.), sobald die Schmerzen nachlassen. Dies gelingt in ca. 3/4 der Fälle.
  • Evtl. Operation oder Nierensteinzertrümmerung
  • In gewissen Fällen chemische Auflösung.

Prophylaxe:

Je nach Ursache

  • viel Flüssigkeit, besonders bei körperlichen Anstrengungen
  • Diät
  • Beseitigung von Hindernissen
  • Infektbekämpfung.

Geschwülste in Nieren und Harnwegen

Sowohl in den Nieren als auch in den Harnwegen kommen gutartige und bösartige Geschwülste vor. Besonders häufig sind:

Nierenkrebs (Hypernephrom)

Der Nierenkrebs findet sich vor allem bei Männern zwischen 40 - 60 Jahren. Bildet durch rasches Einwachsen in Venen frühzeitig Metastasen in Lunge, Knochen und Gehirn.

Symptome:

  • Blutiger Urin (Hämaturie)
  • Fieber
  • erste Symptome oft durch Metastasen verursacht.

Therapie:

Blasenkrebs

Der Blasenkrebs tritt häufiger bei Männern auf.

Symptome:

Therapie:

  • Operation.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Nierenkrankheit'

'Krankheit der Nieren und der Harnwege' ■■■■■■■■■■
Beispiele einer Krankheit der Nieren und der Harnwege sind Urämie, Blasenentzündung, Nierensteine, . . . Weiterlesen
'Niereninsuffizienz' ■■■■■■■■■■
Niereninsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der die Nieren ihre Fähigkeit verlieren, Abfallprodukte . . . Weiterlesen
'Diabetes mellitus' ■■■■■■■■■
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Erkrankung der Drüsen, die gekennzeichnet ist durch Blutzuckererhöhung . . . Weiterlesen
'Harn' ■■■■■■■■■
Der Urin (von lateinisch urina), auch der Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt . . . Weiterlesen
'Diabetes' ■■■■■■■■
Diabetes (griechisch für "hindurchfließen") steht meist für Diabetes Mellitus, jedoch auch für: . . . Weiterlesen
'Infektionskrankheit' ■■■■■■■■
Eine Infektionskrankheit, umgangssprachlich "Infekt" oder "ansteckende Krankheit", ist eine durch Erreger . . . Weiterlesen
'Erkrankung der Leber und der Gallenwege' ■■■■■■■■
Die Erkrankung der Leber und der Gallenwege ist ein Krankheit der Verdauungsorgane. Zu den Erkrankungen . . . Weiterlesen
'Medikament' ■■■■■■■■
Ein Medikament ist ein chemischer oder biologischer Stoff, der zur Behandlung, Vorbeugung oder Linderung . . . Weiterlesen
'Harnsystem' ■■■■■■■■
Das Harnsystem, auch bekannt als das urinäre System oder Harntrakt, umfasst im medizinischen Kontext . . . Weiterlesen
'Neutrophil' ■■■■■■■■
Neutrophil ist eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine entscheidende Rolle im Immunsystem . . . Weiterlesen

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.